Mikrofilm Workflow für AHQP
Scanvorgang
Einstellung der Schärfung mittels Fusion
Der eigentliche Scanvorgang mittels nextStar
Ergebnis: Ribbon (Band)
Einstellungen:
DPI (300DPI)
Reduction Rate (18)
Film Type (mm) (35)
Polarity (Positiv/Negativ)
Helligkeit
Name der Mikrofilmrolle (Bsp.: ahqp_bms_01 → der Index „ahqp“ wird in Filemaker für jeden Mikrofilm verwendet, damit die Zuordnung zu AHQP erkennbar bzw. eine Trennung zu den anderen Mikrofilmen ermöglicht wird)
Segmentierung des Ribbons
-
Ribbon auswählen
Komplettes Ribbon ist zu sehen
Um Images zu erstellen, müssen aus dem Ribbon Frames erzeugt werden
Automatische Vorauswahl mittels „Frame Detection“ (Farbcodierung für Grad der Sicherheit mit der die Frames erkannt wurden)
Manuelle Nachjustierung bzw. setzen von kompletten Rahmen möglich/meist nötig
Koordinaten der Frames werden in eine XML-Datei geschrieben
Tipp: Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden muss das standardmäßig eingestellte JPEG-Profil lediglich dupliziert und der Dateityp im neuen Profil auf TIFF Grayscale gesetzt werden.
Finish Audit um Ribbon dem Output übergeben zu können (Status “NextStar Ribbons”: Post-Auditoring)
Bilderzeugung
Filemanagement
Tipp: Die Umbenennung erfolgt auf der Festplatte wesentlich schneller als auf digigroup.
Bildnachbearbeitung
-
Zu finden im ahqp-Ordner auf digigroup
Zusätzliche Aktion: Tiefen/Lichter → eignet sich um dunkle Bereiche aufzuhellen bzw. helle Bereiche abzumildern, sollte jedoch nicht zu stark die Qualität des Bildes beeinträchtigen
Spiegeln und Drehen sowie Konvertierung in andere Farbprofile entfällt
Selektiver Scharfzeichner ist stärker ausgeprägt
Speichern der JPEGs im pageimg-Ordner
Nach erfolgreicher Nachbearbeitung wird der rawjpg-Ordner gelöscht
Archivieren
Raw- und Info-Ordner werden wie die Bücher
archiviert, haben jedoch einen eigenen vorübergehenden Ablageort in der Inbox
Pageimg- und Info-Ordner werden nach online_permanent/echo/quantum_project/ahqp kopiert → hier werden die fertigen Dateien dem Projekt „AHQP“ übergeben. Diese unterteilen die Mikrofilme in einzelne Sektionen und die Sektionen in (beispielsweise) Briefe.
Achtung: Hierfür ist eine andere Ordnerstruktur notwendig! Im Hauptordner wird ein zusätzlicher Ordner mit demselben Namen erstellt in welchen dann der info- und pageimg-Ordner verschoben werden. Außerdem wird der Hauptordner rot markiert um für AHQP den neuen Mikrofilm kenntlich zu machen.