Sowohl für die Archivierung als auch die Online-Präsentation unserer Digitalisate ist die Erzeugung von Metadaten-Files vonnöten.Diese beinhalten wichtige Informationen über das digitalisierte Objekt wie z.B. bibliographische Angaben aber auch Angaben über die Art und das Format der Digitalisierung.
In unserem Falle, werden diese informationen in einer XML-Datei Namens “index.meta” festgehalten. Es existiert jeweils ein index.meta für die Archiv- und die Onlineversion, welche sich sowohl hinsichtlich der erfassten Informationen, als auch der verwendeten XML-Tags von einander unterscheiden. Es ist daher nicht möglich das selbe index.meta sowohl ür die Archivierung als auch für die Online-Präsentation zu benutzen.
Die Erzeugung dieser beiden Dateien kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:
Bei der Benutzung des jeweiligen Webfrontends muss man eine Vielzahl der bereits in Filemaker gesammelten Informationen mühselig erneut per Hand eingeben. Dies muss zudem in der Regel zweimal geschehen, da man sowohl für die Archivierung als auch die Online-Präsentaion zwei unterschiedliche index.metas benötigt.
Das Filemaker-Layout hingegen, erzeugt vollautomatisch mit Hilfe eines eingebetteten Applescripts die passenenden index.metas und nutzt hierbei größtenteils bereits in der Filemakerdatenbank erfasste Informationen. Der Aufwand des Benutzers ist äußerst gering.
1. INDEX-META-LAYOUT ÖFFNEN
Wir erhalten folgende Ansicht:
2. Bibliographische Daten
In diesem ersten Abschnitt der Workflow-Maske werden, wie der Name vermuten lässt, vornehmlich bibliografische Daten des zu digitalisierenden Werkes erfasst. Diese sind in der Regel bereits durch das Bibliothekspersonal (Ralf) eingespielt und bedürfen nur in Ausnahmen der Ergänzung durch die Digigroup.
Imagenummer Titelseite
Lediglich das Feld “Imagenummer Titelseite” muss durch die Digigroup ausgefüllt werden. Hierbei ist die Nummer des Images zu vermerken, auf dem sich die Titelseite des Werkes befindet. Gibt es keine Titelseite, so ist die erste Seite mit Text zu verwenden. Ist das Titelseitenbild das fünfte Image im Ordner so ist die Nummer “5” einzutragen.
3. Technische Daten
Wie schon im vorherigen Abschnitt sollten einige Einträge wie “Scanner” oder “Farbmodus” bereits ausgefüllt sein, da diese im Workflow erfasst werden.
Wichtige Felder sind:
Die Felder “Auflösung” und “Description (required)” müssen unbedingt ausgefüllt werden, da ansonsten das Archiv-index.meta nicht gelesen werden kann und somit keine Archivierung des Werkes möglich ist!
4. IDs EINTRAGEN
Im letzten Abschnitt des Layouts müssen noch einige wichtige Einträge vorgenommen werden.
Das eigentliche Erstellen der index.metas erfolgt nun über einen simplen Klick auf die Buttons “create ONLINE index.meta” und “create ARCHIV index.meta Online”. Der Benutzer wird jeweils gefragt in welchem Ordner die Datei gespeichert werden soll. Ist der Speicherort ausgewählt, muss nur noch mit “OK” bestätigt werden.
Sollen sämtliche Vorbereitungen für das Archivieren und Online-Stellen in einem Schritt vorgenommen werden (d.h. Erstellen zweier Unterordner mit den jeweiligen IDs als Namen, verschieben der zugehörigen Ordner, Kopie der readme.txt und Erstellung der index.metas) muss nur auf den Button “DO IT ALL” geklickt werden. Im erscheinenden Prompt den Hauptordner des zu archivierenden Werkes auswählen. Fertig. Danach müssen die beiden neuen Unterordner nur an ihre Ziele auf archive_data und online_permanent kopiert werden.
J. Christopher Unterste-Wilms 2015/03/17 15:34