User Tools

Site Tools


kodak_post_action

↩ Library Workflows

Beschreibung der Photoshop-Aktion für die Kodak-Postproduktion

Im folgenden wird beschrieben, welche Bearbeitungsschritte bei der Nachbearbeitung der Kodak DCS Pro SLR/n-Images vorgenommen werden.

ps_aktion.jpg

Öffnen
  • Öffnen eines Images. Der Ort wird vermerkt.
Auswahl vorige Dokument
  • Auswahl des vorherigen Dokuments. In unserem Falle entspricht dies der Aktivierung des Farbkorrektur-Images.
Setzen Auswahl
  • Das Farbkorrekturbild wird vollständig selektiert und
Kopieren
  • in den Zwischenspeicher kopiert.
Auswahl nächste Dokument
  • Auswahl des zubearbeitenden Bildes, um dort das Korrekturtiff
Einfügen
  • einzufügen.
Setzen aktueller Ebene
  • Die Ebeneneinstellung wird von Normal auf Farbe umgestellt und die Ebene erhält eine Deckkraft von 50%, dadurch werden die Farbabweichungen “gegengerechnet” um ein gleichmäßig, fleckenfreies Image zu erhalten.
Auswahl Ebene "Ebene 1"
  • Die erste Ebene wird selektiert, um
Auf eine Ebene reduzieren
  • die beiden Ebenen auf eine Ebene zu reduzieren.
Spiegeln erstes Dokument
  • Das Dokument muss gespiegelt werden, da es aufgrund des Buchspiegels gepiegelt ist.
Profil zuweisen aktueller Dokument
  • Dem Dokument wird das entsprechende Profil zugewiesen und schließend
In Profil konvertieren aktueller Dokument
  • konvertiert.
Konvertierungsmodus
  • Um die Graditionskurven nur auf Helligkeitsbereiche anwenden zu können und die Farbrelationen beizubehalten wird in das Dokument in den LAB-Modus konvertiert.
Gradationskurven
  • Die Graditionskurven spreizen nun die Helligkeitsbreite auf. Dunkle und helle Stellen werden relational angepaßt.
Konvertierungsmodus
  • Wieder in den RGB-Modus konvertieren.
Setzen Auswahl
  • Damit die Seiten einheitlich aussehen, werden sie freigestellt. Dazu wird zuerst eine Auswahl über den Schwarzbereich (Hintergrund) gesetzt und
Auswahl umkehren
  • diese Auswahl umgekehrt. Die Seite ist nun selektiert.
Verkleinern
  • Damit aber nicht nur die Seite selektiert bleibt, sondern ebenso ein einheitlich ansehbarer Hintergrund generiert werden kann, muss die Auswahl verkleinert werden. Wird sie dass nicht und man erweitert den Rahmen gleich, dann kann es zur “Inselbildung” im Hintergrund kommen. D.h., dass bestimmte hellere Bereiche (Blattstruktur der Unterlage, Fussel) zusätzlich einen Rahmen bekommen.
Ausweiten von 100 Pixeln
  • Der Rahmen wird nun um 100 Pixel erweitert. So entsteht ohne den eben beschriebenen Effekt ein Rahmen von zirka 80 Pixeln Breite.
Freistellen
  • Das Dokument wird nun freigestellt.
Drehen erstes Dokument
  • Das Dokument wird nach recht (im Uhrzeigersinn) gedreht. Wird die Aktion auf linke Seiten angewandt, dann muss dieser Punkt deaktiviert sein und der nächste Punkt aktiviert werden.
Drehen erstes Dokument
  • Drehfunktion für linke Seiten.
Speichern
  • Das Bild wird in einem anzugebenden Ordner als Tiff: Kompromierung: 'Ohne', Zeilenkodierung: Macintosh gespeichert.
Bildgröße
  • Für die Onlineversion werden alle Images, die mit mehr als 300 DPI fotographiert worden sind, auf 300 DPI skaliert. Bei Büchern, bei denen keine 300 DPI realisiert wurden (z.B. Folianten), muss diese Funktion deaktiviert werden.
In Profil konvertieren aktueller Dokument
  • Die skalierten Images werden in den sRGB-Farbraum konvertiert. Dieser ist der Standard-Farbraum der meisten Internetbrowser.
Speichern
  • Das Images wird als Jpg: Qualität: Stufe 9, Format-Optionen: ‘Baseline Standard’ in einem zu spezifizierenden Ordner gespeichert.
Schließen
  • Das Dokument wird geschlossen.
kodak_post_action.txt · Last modified: 2020/10/10 14:13 by 127.0.0.1