User Tools

Site Tools


kodak_post

↩ Library Workflows

Postproduktion von Images der Kodak DCS Pro SLR/n

Die Images, welche die Kodak DCS Pro SLR/n produziert, bedürfen einer umfangreichen Nachbearbeitung bis sie für die Verfügbarmachung oder als Druckvorstufe geeignet sind. Dazu zählen v.a. Farbmanagement und Konvertierung des proprietären RAW-Formats in das offene DNG- und TIFF-Format.

Vorbereitung

  • die Festplatte mit den Images an den Postrechner anschließen

Kameraprofil zuweisen (Adobe Bridge)

  • Adobe Bridge öffnen
  • je ein Fenster für die rechten und linken Seiten öffnen (autor_jahr/dcr/rechts und /links)
    • pro Fenster +A und danach rechte Maustaste drücken
    • aus der Liste das den Kameraeinstellungen entsprechende Kameraprofil auswählen (i.d.R.: KODAK_105er_f16_t8 bzw. KODAK_60er_f16_t8 )
    • dieselbe Profilierung muss auch für die Referenzbilder im info-Ordner vorgenommen werden

DNG-Konvertierung

  • Adobe DNG Converter öffnen
  • 'Ordner auswählen': autor_jahr/dcr/rechts
  • 'Speicherordner für konvertierte Bilder auswählen': autor_jahr/raw/rechts
  • Dateinamenerweiterung: '.dng'
  • Voreinstellungen: Komprimiert (Lossless), Kamerabild erhalten, Original nicht einbetten
  • 'Konvertieren' drücken
  • Protokoll der konvertierten Files auf Vollständigkeit überprüfen
  • analog für die linken Seiten
  • analog für die Referenzbilder im info-Folder

Image-Processing (Adobe Photoshop)

  • Photoshop öffnen
  • Fenster 'Aktionen' einblenden
  • Standardaktionssatz (“NEW…” + entspr. Objektiv) kopieren (Aktion markieren, Pfeil oben rechts anklicken und 'Duplizieren' auswählen)
  • kopierten Standardaktionssatz nach 'autor_jahr' umbenennen (Doppelklick)
  • farbkorrektur105mm.tif (bzw. …60mm) aus dem Info-Ordner öffnen

ps_aktion.jpg

durch anklicken vergrößern

  • Aktion 'Kodak' Schritt für Schritt auf den Ordner mit den rechten Seiten anpassen
    • 'Öffnen' doppelklicken
    • Ordner 'rechts' auswählen
    • ein Bild öffnen, welches möglichst repräsentativ für das Gesamtwerk ist (durchschnittliche Textseite)
    • im sich öffnenden CameraRaw-Dialog die dpi-Zahl anpassen (steht im readme.txt im info-Folder) und 'Öffnen' anklicken
    • Eingebettetes Farbprofil bestätigen
    • bis zum Punkt 'Konvertierungsmodus' alle Aktionsschritte anklicken, Dialogfelder ggf. bestätigen
    • Punkt 'Gradationskurven' doppelklicken und Kurve ggf. anpassen:
      • keine Extreme wählen - nur leichte Veränderungen
      • Lesbarkeit der Schrift
      • Helligkeit des Papierfarbtones
      • mögl. ans Original anpassen
    • Punkt 'Farbton/Sättigung' doppelklicken
      • Sättigung ggf. etwas reduzieren
      • bei Unsicherheit nach dem ColorChecker einstellen
    • Punkt 'Selektiver Scharfzeichner'
      • ggf. die bewährten Einstellungen (180 %/ 1,0 Pixel/ 'Gaußscher Weichzeichner'/ 'Genauer' aktiviert) anpassen
    • den zweiten Punkt 'Drehen ersters Dokument' deaktivieren (Häkchen links ausschalten)
    • erster Punkt 'Speichern' doppelklicken (für TIFF-Dokumente)
      • Ordner 'user' im 'autor_jahr'-_Ordner als Speicherort angeben
      • Einstellungen: Bildkomprimierung: 'Ohne', Pixelanordnung: 'Interleaved', Byteanordnung: 'Macintosh'
    • zweiten Punkt 'Speichern' doppelklicken (für JPG-Dokumente)
      • Ordner 'pageimg' im 'autor_jahr'-Ordner als Speiecherort angeben
      • Einstellungen: Qualität: 9, Formatoption: Baseline Standard
  • Aktionssatz 'autor_jahr' im info-Ordner speichern (Satz auswählen, Pfeil rechts oben anklicken, 'Aktionen speichern' anklicken)
  • aus dem Menü Datei → Automatisieren → Stapelverarbeitung auswählen
    • Aktion KODAK aus dem Satz 'autor_jahr' auswählen
    • unter Quelle 'wählen' anklicken → autor_jahr/dcr/rechts auswählen
    • alle Häkchen unter Quelle aktivieren
    • bei Ziel 'Ohne' auswählen
  • Automatisierung durch 'OK' starten
  • für die linken Seiten die Aktion durch Auswahl des zweiten Punktes 'Drehen erstes Dokument' und die Deselektion des ersten Punktes anpassen
  • Automatisierung für die linken Seiten analog zur Vorgehensweise bei den rechten Seiten

Abschlusskontrolle (Adobe Bridge)

  • Ordner 'pageimg' in 'autor_jahr' auswählen
  • bei fehlerhaft freigestellten Seiten (z.B. Buchdeckel):
    • Postproduktion für diese Seiten manuell erneut durchführen
    • dabei Freistellrand entsprechend anpassen

Archivierungsvorbereitung

  • noch einmal alles auf Vollständigkeit überprüfen
  • nach erfolgreicher Postproduktion DCR-Ordner löschen
  • DCR-Versionen der Referenzbilder im info-Ordner löschen
  • Ordner 'autor_jahr' gelb markieren (uploadbereit)
  • Ordner nach FOXRIDGE: archive/data/library/inbox/archiv kopieren
  • nach vollständigem Kopiervorgang (Ordnergrößen vergleichen!) Ordner auf der Foxridge grün markieren (archivbereit)
kodak_post.txt · Last modified: 2020/10/10 14:13 by 127.0.0.1