User Tools

Site Tools


microfilm

↩ Library Workflows

Sunrise Microfilm

Film einlegen

  • Counter (links, schmales Gummirad) und Transportwalze (rechts) hochklappen
  • Filmspule auf die linke Achse stecken einlegen und einfädeln (oben-unten-oben - unter dem Objektiv durch - oben-unten-oben
  • Filmanfang auf die Hilfsspule wickeln
  • Counter und Transportwalze herunterklappen

Film einrichten

  • Setup (Rollfilm Advanced Setup) öffnen [Shortcut: alt gedrückt halten, kurz hintereinander U und S drücken]?
    • Zum Einrichten bis zu den ersten kontinuierlichen images vorspulen (hinter den Beginn der Verfilmungen und nicht direkt zum Anfang)
    • Postiv- oder Negativfilm auswählen (checkbox)
    • “grayscale” ankreuzen
    • “properties” aufrufen, Auflösung einstellen (norm. 7200 dpi)
  • Detect aufrufen → “Scan” (Film wird gelesen - Preview wird erstellt)
    • (sieht man nichts dann “Focus” aufrufen, dort Helligkeit so verändern, bis die Verfilmung erscheint - siehe Punkt “Focus” bzw die Scannerkopfhöhe runterfahren, norm. ist 40)
    • Die ROSA Linie (“start scan”) markiert den Scananfang
    • Die ROTE Kurve stellt die Helligkeitsverteilung dar - die hellen Seiten heben sich gegenüber den schwarzen Zwischenräumen deutlich ab. Mit der roten horizontalen Linie lässt sich ein Schwellwert einstellen, ab wann eine neue Seite detektiert wird (so hoch- bzw. runterziehen, dass die GELBE Linie im Preview den Beginn eines Images korrekt markiert)
    • Die GELBE Linie markiert also die Trennlinie, ab der ein Bild angenommen wird (je nach dem, ob ein Positiv- oder Negativfilm vorliegt, die “detect edge”-checkbox einstellen)
    • Frame definieren: nun kann man den roten Rahmen in der Aufsicht auf das Format des images zurechtrücken
    • Die nachfolgenden frames sind zum weiteren Verlauf grün gerahmt (dient der Kontrolle: Scanflo zeigt hier an, wie er scannen würde)
    • Die BLAUE Linie markiert einen Punkt, ab dem der Scanner frühestens ein neues frame erkennen soll. Mit dieser Einstellung wird vermieden, dass z.B. abgedunkelte Seitenmitten als neue Frames interpretiert werden. Deshalb ins letzte Viertel eines Frames ziehen.
    • Fenster mit “OK” verlassen
  • Kontrolle: weiter vorspulen und noch einmal die Detect-Prozedur durchlaufen, dabei die Einstellungen überprüfen, denn: Manchmal differieren die Abstände stark bzw die images “wandern” auf dem Film)

Focus einstellen

  • die Scanzeile direkt über ein image spulen
  • “Focus” aufrufen (Icon im Setup oder als Schaltfläche im Detect-Fenster)
  • die Schärfe wird manuell am Objektiv geregelt
  • Helligkeit (mittlere Skala) entweder hoch oder runter regeln, je nach dem ob es sich um einen Positiv- oder Negativfilm handelt
  • Kontrast (rechte Skala) einstellen, so dass ein ausgewogenes Mittel zwischen Graustufe und Lesbarkeit gewährleistet ist
  • (bei Härtefällen sind weitere Einstellmöglichkeiten durch Verändern der Blende und des Scannerkopfabstandes möglich)

Preprocessor: Überprüfen des Gesamteindrucks

  • Öffnen im Menu “Setup” → “Preprozessor”
  • “Rotation” und “Mirror” korrekt einstellen
  • “Scale to gray” muss für Graustufenbilder angeschaltet sein
  • Subwindow-type: “Variable” bedeutet, dass sich die Framegrösse anpasst; “Fixed”, dass sie immer gleich bleibt (wenn Scans abgeschnitten werden, könnte also hier der Grund dafür liegen)
  • Der Prescan “Original Image” muss mit einem rechten Mausklick vollständig markiert werden, weil sonst nur und nur dieser Ausschnitt gescannt werden wird.
  • Eventuell Nachfocussierung
  • “Scan again”, um mehrere frames zu überprüfen

Scannen

  • Scan-Startpunkt setzen im Detect-Menü
    • Vorspulen vor das erste Image
    • Detect aufrufen
    • ROSA Linie grosszügig vor/links neben das erste Image setzen, möglichst so, dass noch ein Image Platz hätte
    • Mit “OK” verlassen
  • Dateityp/ Zielvolume wählen
    • “File” → “Preferences”
    • Tiff oder Jpg wählen
    • unter “Setup” → “Namer” die extension auf das ausgeählte Format ändern
    • Überprüfen ob das Zielvolume (Buchstabe) korrekt im “Index File Name Specification” eingestellt ist (mit Windows Explorer gegenchecken)
    • Name Identifier muss dementsprechend natürlich valid sein
  • “Scan Batch”
    • Öffnen im Menü : “File” → “Scan Batch to disc”
    • Zielordner benennen
    • “Frame number” bezeichnet den Schwellwert, ab dem die Zählung fortlaufend erfolgt - gilt nur für den Film-Modus!
    • bei “OK” wird der Batch- Scan gestartet
microfilm.txt · Last modified: 2020/10/10 14:13 by 127.0.0.1