Bei der Massen-Archivierung können mehrere Dokumente (zwei bis n) nacheinander mit nur einem Befehl archiviert werden. Dasselbe funktioniert analog auch für die De-Archivierung, wenn statt des Befehls archivemany
nämlich unarchivemany
eingegeben wird. Zusätzlich wird lediglich eine Textdatei, die eine Liste mit den entsprechenden Folder-IDs enthält, benötigt. Die Folder müssen sich alle im selben Oberverzeichnis (z.B. archive_data/library
) befinden.
archive/data/PROVIDER
(i.d.R. /library) kopieren/usr/local/mpiwg/archive/archivemany /mpiwg/archive/data/PROVIDER /mpiwg/archive/data/PROVIDER/dir.list
/usr/local/mpiwg/archive/archivemany
: Pfad zum script/mpiwg/archive/PROVIDER
: Pfad zum Ordner, in dem sich die Dokumente mit den entsprechenden ID-Nummern befinden/mpiwg/archive/data/PROVIDER/dir.list
: Pfad zur Datei mit der Ordnerlistearchiving document 1: IDNUMMER…
INFO: going to remove successfully archived files from disk START: archiver 0.7.2 (ROC 5.10.2005) at 2005/11/18 17:55:22 DEBUG: checking index file: DONE: index file checked successfully! INFO: resource '/mpiwg/archive/data/PROVIDER/IDNUMMER' check OK DEBUG: index file: /mpiwg/archive/data/PROVIDER/IDNUMMER/index.meta ... archiving document 2: ...