User Tools

Site Tools


massen-archivierung

↩ Library Workflows

Massen-Archivierung (archivemany)

Bei der Massen-Archivierung können mehrere Dokumente (zwei bis n) nacheinander mit nur einem Befehl archiviert werden. Dasselbe funktioniert analog auch für die De-Archivierung, wenn statt des Befehls archivemany nämlich unarchivemany eingegeben wird. Zusätzlich wird lediglich eine Textdatei, die eine Liste mit den entsprechenden Folder-IDs enthält, benötigt. Die Folder müssen sich alle im selben Oberverzeichnis (z.B. archive_data/library) befinden.

Text-Datei (z.B. 'dir.list') erstellen

manuell
  • Den Texteditor 'SubEthaEdit' oder 'TextWrangler' aufrufen
  • mehrere ID-Nummern per Copy&Paste in ein leeres Dokument einfügen
    • hinter der letzen ID-Nummer ↵ drücken
automatisch aus archiv_id
  • neben der manuellen Erstellung bei einzelnen verschiedenen Dokumenten ist natürlich auch ein Export einer Reihe von ID-Nummern aus der Filemaker-Datenbank archiv_id denkbar (etwa bei auf einmal zu archivierenden Dokumenten einer Collection wie Einstein CW)
  • archiv_id öffnen und gewünschte Datensätze auswählen
  • im Menüpunkt 'Ablage' den Unterpunkt 'Datensätze exportieren' auswählen
  • die Option 'Tabulatorgetrennter Text' wählen:

archiv_export_1.jpg

  • das Feld 'archiv id' für den Export kopieren
  • auf 'Exportieren' drücken

archiv_export_2.jpg

  • die Datei im Texteditor 'SubEthaEdit' öffnen
Zeilenende für das Terminal konvertieren
  • alles markieren (cmd + A)
  • im Menüpunkt 'Format' 'Zeilenende' → 'Konvertiere zu UNIX Zeilenende (LF)' auswählen

dir.list.jpg

Datei speichern und auf dem Server ablegen
  • (cmd + S) drücken
    • die Benennung ist nicht wichtig - dennoch empfielt sich der Name 'dir.list', um die Datei später schnell wiederzuerkennen
    • wird ein anderer Dateiname gewählt, ist dies später beim Aufruf des Scripts im Terminal zu beachten
  • die Datei nach archive/data/PROVIDER (i.d.R. /library) kopieren

Terminal starten und Einloggen auf Foxridge

  • Eine Beschreibung zum Einloggen auf Foxridge hier
  • Allgemeiner Umgang mit dem Terminal hier

Massen-Archivierungsscript aufrufen

  • Eingabe: /usr/local/mpiwg/archive/archivemany /mpiwg/archive/data/PROVIDER /mpiwg/archive/data/PROVIDER/dir.list
  • Erläuterung:
    • /usr/local/mpiwg/archive/archivemany: Pfad zum script
    • /mpiwg/archive/PROVIDER: Pfad zum Ordner, in dem sich die Dokumente mit den entsprechenden ID-Nummern befinden
    • /mpiwg/archive/data/PROVIDER/dir.list: Pfad zur Datei mit der Ordnerliste
  • Ausgaben des Scripts:

archiving document 1: IDNUMMER…

INFO: going to remove successfully archived files from disk
START: archiver 0.7.2 (ROC 5.10.2005) at 2005/11/18 17:55:22
DEBUG: checking index file: DONE: index file checked successfully!
INFO: resource '/mpiwg/archive/data/PROVIDER/IDNUMMER' check OK
DEBUG: index file: /mpiwg/archive/data/PROVIDER/IDNUMMER/index.meta
   ...
archiving document 2:
   ...

Überprüfung des Archivierungsvorgangs

  • siehe unter Archivierung → Überprüfung des Archivierungsvorgangs

Datenbankeintrag

  • ist die Archivierung erfolgreich abgeschlossen, erhält das Feld “OK” hinter “producer” ein Häkchen
massen-archivierung.txt · Last modified: 2020/10/10 14:13 by 127.0.0.1