User Tools

Site Tools


kodak_foto

Workflow für das Fotographieren mit der Kodak DCS Pro SLR/n

Vorbereitung:

  • Kamera und Beleuchtung einschalten (mglst. 1/2 Std. vorglühen lassen)
  • Ordner konfigurieren:
    • Den rot etikettierten Ordner “Vorlage_Buchscan mit Ordnern und readme” an den Speicherort (ext. Firewire-Festplatte) kopieren und in autor_jahr (z.B.: descartes_1674) umbenennen
    • readme-file (Ordner “info”)
      • Bibliographische Daten aus dem Bibliothekskatalog
      • Buchformat bitte der Tabelle neben dem Buchspiegel entnehmen
  • Programm “DCS Camera Manager” öffnen:
    • Im Menüpunkt “Aufnahme-Session” den Speicherort auf der Festplatte angeben (autor_jahr/info)
    • die Speicheroption “Automatisches Speichern auf dem Computer” wählen
  • Anpassung der Kamera an die Vorlage:
    • die Digitalisierungsvorlage in den Buchspiegeltrichter einlegen
    • eine Seite in der Mitte des Buches aufschlagen
    • den Spiegelkeil durch Lösen der Bremse sachte nach unten fahren und nach einem sanften Druck auf die Vorlage stoppen
    • den Bildausschnitt durch Ändern der Kamerahöhe anpassen (vertikal und horizontal!)
    • die Vorlage ausrichten

Es sollte im Sucher ein schmaler Rand (3 mm) an der unteren Glaskante bei der Buchfalz zu sehen sein (späteres Digitalbild ist etwas größer als der Ausschnitt im Sucher! Hinweis: Den Rand einen kleinen Tick großzügiger gestalten, damit der Buchdeckel auch noch darauf passt. Generell gilt aber, daß die Auflösung sich nach den Papierseiten richtet)

  • Schärfe einstellen
    • Autofokus muss deaktiviert sein (Objektivring auf M)
  • ein Bild schießen
    • durch Drücken der Maus am Buchspiegel auf 'Bild aufnehmen'
    • ggf. bis zur Perfektion nachjustieren

alle Test-/Justierungsbilder stets hinterher löschen

Kameraeinstellungen überprüfen

  • Zunächst die Belichtungszeit und Blendenzahl prüfen:
    • die Standardeinstellung (105er und 60er Objektiv!): f=16 bzw. t=1/8s
    • diese Einstellungen werden in der Regel beibehalten, können jedoch von Werk zu Werk variieren (s. u.: Referenzbilder)
  • Dann im Camera Manager ins Menü “Bildvorschau” wechseln
    • “Kameraeinstellungen verwenden” muss deaktiviert sein
    • Weißabgleich: Voreingestellt
    • Farbtemperatur: 4500 K
    • Beleuchtung: Tageslicht
    • Look: Kodak DCS Product Look

Referenzbilder für die Postproduktion erstellen

Alle Referenzbilder werden im Ordner “info” hinterlegt!

  • Referenzbild für Farbmanagement anlegen
    • den “Digital Colorchecker SG” so in das Buch einlegen, dass zumindest die weiße Skala und die darüber liegenden Primärfarben fotografiert werden können
    • Fotografieren
    • zur Überprüfung der Blendeneinstellungen das Colorchecker-Bild in Photoshop öffnen und das Histogramm aufrufen
      • Faustregel: links und rechts des Histogramms sollte ein bißchen “Luft” gelassen werden
      • durchschnittlicher Helligkeitswert für Weiß sollte zwischen 220-230 liegen
      • Ist das Weiß zu dunkel, müssen an der Kamera die Werte für die Blendenzahl (Rädchen vor dem Auslöser der Kamera) bzw. die Belichtungszeit (Rädchen hinter dem Auslöser der Kamera) entsprechend verändert werden
      • In diesem Falle natürlich ein erneutes Bild vom Colorchecker schießen
    • Bild unter dem Namen “Colorchecker.dcr” im Info-Ordner ablegen und zusätzlich als “zzzz.dcr” im Ordner für die linken Seiten ablegen
    • Den Colorchecker unbedingt wieder in seiner Hülle lichtdicht verschließen
  • Bestimmung der Auflösung (ppi): (Pixel-per-Inch, variiert mit der Kamerahöhe!)
    • Colorchecker.dcr in Photoshop öffnen
    • mittels der Lupenfunktion einen Inch auf der weßen Skala heranzoomen
    • den Abstand zwischen zwei Inch-Markierungen mit dem Auswahl-Werkzeug markieren und die dpi-Anzahl im Info-Fenster ablesen
    • in das readme-file eintragen
  • Referenz für Objektivoptimierung und Farbverläufe:
    • die hellgraue Graukarte einlegen und fotografieren
    • das Bild unter dem Namen “graukarte.dcr” abspeichern

Digitalisierung

Zuerst werden die rechten Seiten gescannt (einschließlich Einband vorne)
danach wird das Buch umgedreht und die linken Seiten gescannt

  • den Speicherort unter 'Aufnahme-Session' neu wählen: autor_jahr/dcr/rechts
  • zwischen Buchdeckel und erste Seite eine schwarze Pappe legen
  • den Buchdeckel fotographieren
    • Kontrolle, ob Buchdeckel komplett im Bild (nicht abgeschnitten)
  • Buch aufschlagen und die Pappe hinter die ersten 20 Seiten legen
  • die rechten Seiten durchfotographieren
    • Beim Umblättern auf die Reihenfolge der Seitenzahlen achten, um Auslassungen bzw. doppelten Scans von Seiten zu vermeiden

Nachscans machen keinen Spass!

  • zwischen aktuell fotographierter Seite und der Pappe sollten stets mind. 3 Seiten liegen
  • zwischenzeitlich immer die Schärfe kontrollieren!
  • eine möglichst gerade Ausrichtung der Vorlage beibehalten!
    • misslungene Seiten (Schärfe, schiefe Lage der Seite, etc.) sofort im Finder aus dem Ordner löschen!
  • falsche Paginierungen, fehlende Seiten sind im readme.txt unter Bemerkungen festzuhalten
  • formatsprengende Falt-Einlagen werden unausgeklappt mitgescannt - ebenfalls Vermerk im readme.txt vornehmen

Falt-Einlagen müssen später ausgeklappt nachgescannt werden, üblicherweise mit dem Flachbettscanner.

  • wenn die rechten Seiten fertig sind, das Buch umdrehen, und die linken Seiten durchfotographieren (vorher Speicherort ändern!)

Das komplett fotographierte Buch noch nicht vom Buchspiegel nehmen und die Kameraeinstellungen noch nicht verändern!

Umbenennung (GraphicConverter)

  • GraphicConverter öffnen, Mehrfachkonvertierung starten
  • Beginn mit dem Ordner der rechten Seiten (ungerade Seitenzahlen)
    • Ordner autor_jahr/dcr/rechts auswählen
    • alles auswählen (+A), Colorchecker-Bild (zzzz.dcr) deselektieren
    • 'Starten' drücken
    • Folgende Einstrellungen verwenden (Vorschau zur Kontrolle nutzen!):

gc.jpg

  • anschließend den linken Ordner (gerade Seitenzahlen)
    • Auswahl des Ordners, +A, 'Starten' drücken
    • Offset: von -1 auf 0 umstellen → 'OK'

Kontrolle (Adobe Bridge)

  • jeweils ein Fenster für die linken und für die rechten Seiten öffnen
  • in Zehnerabständen die Seitenzahlen auf richtige Reihenfolge kontrollieren
  • bei fehlenden Seiten:
    • entsprechende Bilder nachfotografieren
    • nachfotografiertes Image manuell umbenennen (mit der dazwischenliegenden Imagezahl) und in den Ordner einfügen
    • anschließend erneut den Punkt Umbennung ausführen
  • endgültige Anzahl der Images ins readme.txt eintragen

Rescans

  • eventuelle Ausklapptafeln anschließend mit einem Flachbettscanner nachscannen
    • Ablage im Ordner “rescans”
    • immer Vorder- und Rückseite (zugeklappte Vorderseite (Kodak) - aufgeklappte Vorderseite (Epson) - aufgeklappte

Rückseite (Epson) - zugeklappte Rückseite (Kodak)

  • es ist hilfreich die Scans bereits hier schon mit ihrer korrekten

Imagezahl zu versehen: die Benennung erfolgt als XXXXa und XXXXb

  • die images werden später, nach der Postproduktion, in den user-Ordner eingefügt
kodak_foto.txt · Last modified: 2020/10/10 14:13 by 127.0.0.1