Um eine reibungslose Zusammenarbeit innerhalb der Digitalisierungsgruppe zu gewährleisten, protokollieren wir den jeweiligen Arbeitsfortschritt eines Werkes mit Hilfe der “Workflow”-Maske in unserer Filemakerdatenbank “archiv_id”.
In der “Workflow”-Maske werden u.a. rudimentäre bibliographische und technische Daten, sowie der eigentliche Fortschritt in der Digigtalisierung und Nachbearbeitung der Images erfasst, sowie abschließend Vermerke über Ablageort und Uploadstatus getroffen. Des Weiteren bietet die Layoutmaske die Möglichkeit, erfasste Daten in Form einer readme-Datei für den weiteren Gebrauch zu exportieren. Im Folgenden werden die einzelnen Einträge der Datenbank erklärt.
1. WORKFLOW-LAYOUT ÖFFNEN
Wir erhalten folgende Ansicht:
Die Reiter Workflow, Mikrofilm und Index.Meta stellen unterschiedliche Funktionen und Eingabefelder zur Verfügung. Nachfolgend werden Workflow und Index.Meta erläutert. Die Maske Mikrofilm ist anschließend selbsterklärend.
2. BIBLIOGRAPHISCHE DATEN
In diesem ersten Abschnitt der Workflow-Maske werden, wie der Name vermuten lässt, vornehmlich bibliografische Daten des zu digitalisierenden Werkes erfasst. Diese sind in der Regel bereits durch das Bibliothekspersonal (Ralf) eingespielt und bedürfen nur in Ausnahmen der Ergänzung durch die Digigroup.
Die meisten der Einträge (Autor, Titel, Jahr …) sind selbsterklärend daher hier nur nähere Informationionen zu …
3. TECHNISCHE DATEN
Im zweiten Abschnitt des Layout werden die technischen Daten der Digitalisierung erfasst. Fast alle hier eingetragenen Informationen (bis auf Scanner, Tafeln vorhanden und Rücken vorhanden) finden Eingang im Readme-Export.
4. WAS IST FERTIG?
Dieser Abschnitt dient vornehmlich der Koordinierung der Arbeit an einem Werk. So soll für jedermann schnell einsehbar sein an welcher Stelle der Produktion sich ein Werk befindet. Ist der Scan bereits abgeschlossen? Läuft die Postproduktion?
5. EXPORT README.TXT
Sind alle Angaben in den Abschnitten “Bibliographische Daten” und “Technische Daten” nach bestem Wissen und Gewissen ausgefüllt, kann der Export der readme-Datei erfolgen.
6. Index.Meta
Der letzte Abschnitt der Workflow-Maske beinhaltet für die Archivierung und Online-Präsentation wichtige Informationen. Die Einträge können ebenso im Reiter Index.Meta vorgenommen werden. Die dort unterstrichenen Einträge sind für die index.meta-Datei zwingend erforderlich!
Ein Teil der technischen Daten (Farbmodus, Scanner, Auflösung) werden aus der Workflow-Maske übernommen. Für den Großteil der von uns digitalisierten Werke (meist am Buchspiegel) können die restlichen Feldwerte auf “Standard” gesetzt werden. Wurde ein Buch mit der Hasselblad digitalisiert bzw. stammen die Digitalisate von externen Institutionen, sollten die Feldwerte manuell angepasst/eingetragen werden.
Für die Archivierung der RAW-Dateien und die Bereitstellung der JPGs für ECHO sind die Button im untersten Feld von Belang. Im Folgenden ist mit dem Begriff “Archivierung” sowohl die Archivierung als Prozess als auch die Bereitstellung im Internet gemeint.