In den „screen“ sollte immer dann gewechselt werden, wenn auf der Foxridge Vorgänge gestartet werden, die längere Zeit beanspruchen. Durch versehentliches Schliessen des Terminalfensters oder durch einen Computerabsturz würde, falls der screen nicht verwendet wird, der laufende Vorgang unterbrochen. Durch den screen-Befehl wird das Terminal-Programm (in unserem Fall) auf der Foxridge gestartet und die Session läuft nicht mehr auf dem eigenen Computer.
Die Screen-Fenster können je nach Gebrauch „attached“ und „detached“ werden, d.h. „aktiviert“ bzw „nach-vorne-geholt“ werden oder eben inaktiv einfach auf der Foxridge „liegen“ (detached).
screen bash
: Start des screen-Programms, Bestätigen mit Return; ctrl-A
(für „attach“)ctrl-D
(für „detach“)screen –ls
(zeigt eine Liste der auf der Foxridge vorhandenen screens, jeder screen hat eine Nummer, die am Zeilenanfang steht) screen –r 12345
: “Anwahl” eines Screens, es kann gern ausgetestet werden, welches der „eigene“ screen gewesen ist, indem er angewählt wird, gecheckt wird und dann über ctrl –A
+ ctrl-D
wieder detached wird und der nächste ausprobiert wird…exit
screen -help
cannot find terminfo entry for xterm-color.
Lösung: In den Terminaleinstellungen (→Terminal →Einstellungen) den Menüpunkt Terminaltyp ($TERM) angeben
auswählen, dort xterm
statt xterm-color
wählen. Terminal neustarten.