↩ Library Workflows
under construction
— Christoph Rosol
====== Verfügbarmachung von images in libcoll ======
Prinzipiell kann alles, was auf online/permanent ankommt, in die library collection eingebaut werden. Auf jeden Fall alles was in o/p/library abgelegt wurde. Da die online-Ablage in /library die Regel sein wird, bildet sie auch die Beispielgrundlage für den folgenden workflow.
—-
=== Ablage ===
Bevor gescannte Werke in libcoll aufgenommen werden, vergewissere dich, dass dafür alles bereit ist:
* die images befinden sich in einem Ordner namens “pageimg”, das Referenzbild ist an letzter Stelle
* “pageimg” befindet sich in einem Überordner mit einer bestimmten ID * dieser ID-Ordner wiederum liegt auf online/permanent in einem Projektordner, idR also in /library
* das alles sollte in archiv-id genau so festgehalten sein
=== index.meta ===
Als nächstes wird das index.meta erstellt. Dies ist ein xml-file was jedem gescannten Dokument beiliegt, es somit identifiziert und auffindbar macht.
* in libcoll findest du unter 'ADMIN' den Punkt 'add document to libcoll'
* hier erscheint das Online-Repository, die Frontend-Abbildung von online/permanent
* Klicke dich bis zu deinem Zielordner durch und gehe dann in der rechten Metadaten-Spalte auf 'add'
* in der Folge gibt man die bibliographischen Metadaten ein, nachdem man den gewünschten Reference-Type (book, article, manuscript etc.) gewählt hat
* 'Author', 'Title' und 'Year' sind absolute Pflichtfelder, da diese in der libcoll-Darstellung auftauchen. Ansonsten gilt: so viele Angaben wie möglich!
* 'Anfrage abschicken'
* das 'Description' Feld kann frei bleiben, in das creator-Feld sollte man sein Nachnamen oder sein Kürzel eintragen; 'Anfrage abschicken'
In dem fertigen index.meta fehlt jetzt noch der Eintrag, wo die originalen Tiff-Daten liegen. Diesen 'derived-from'-Eintrag muss man jetzt noch manuell nachtragen, da dieses Feld bisher nicht in das Frontend inkorporiert wurde. Es gibt 2 Wege:
* entweder man klickt 'edit' in der Metadata-Spalte des Repositorys oder
* man öffnet das index.meta mit einem beliebigen Textprogramm direkt aus dem Finder heraus
In jedem Falle fügt man folgenden String vor <meta>:
<derived-from><archive-path>/mpiwg/archive/data/library/XXXXXXXX</archive-path></derived-from>
wobei XXXXXXXX durch die korrespondierende Archiv-ID ersetzt wird (wie sie in archiv_id festgehalten wurde ;)
Hinweis: Es bietet sich an, anschließend gleich das Archiv-index.meta selbst mit anzulegen, da man die bibliographischen Daten direkt übernehmen kann.
=== Libcoll ===
Nun kann man die Bilder online stellen…