goobi_120219
Goobi-Workshop, 12.02.
a) Vorstellung MPIWG
Welche Daten liegen insgesamt vor?
Einspeisung: laufend, retrospektiv (ca. 100 TB auf Bandarchiv im GNZ)
überwiegend Bilddateien von Rara, Karten, Manuskripten, Herbarien (Formate: tif)
Master: Tif-Einzelseiten
im allgemeinen: kein OCR
Rohformate: DNG?
Metadaten
für Rara, Karten und Manuskripte im GVK
für Spezialsammlungen (Delisle-Korrespondenz und Adanson-Herbarblätter) in Excel-Tabellen
Besonderheit: Berücksichtigung originalschriftlicher Angaben (Chinesisch usw.) bei der Datenübernahme aus dem GVK, beim Retrieval in Goobi.Viewer usw.
Audiodateien (Formate: aiff, mp3, wav)
Videodaten (Formate: mov, mp4, mpeg)
xml-Volltexte ?
–> Priorisierung
laufende Produktion (Rara, Karten)
Volltexte (Format?, Anfrage bei KT)
retrospektiv 100 TB
Audio-Videodaten
Spezialsammlungen (Delisle, Herbarblätter)
In welchen Formaten oder auf anderen Systemen (außerhalb DLC) liegen noch weitere Daten vor und sollen diese auch mit überführt werden?
Welche Priorität haben die eigenen Daten selbst und speziell im Vergleich zum gesamten Vorhaben?
Wie sieht die (Wunsch-) Vorstellung zur Zeitplanung aus?
zuerst: Bearbeitung der Rara, Karten und Manuskripte in Goobi.Workflow und Anzeige in Goobi.Viewer
später: Audio/Videos, Volltexte und Spezialsammlungen (Adanson, Delisle)
c) Zusammenstellung von Erwartungen
Welche Erwartungen bestehen hinsichtlich des Projektablaufs?
Massenimport von Binär- und Metadaten (Rara, Karten usw.)
Generierung von Volltexten mittels OCR
adäquate Anzeige und Suche in Goobi.Viewer
Welche Erwartungen bestehen neben der existierenden Funktionalität an die Software?
goobi_120219.txt · Last modified: 2020/10/10 14:13 by 127.0.0.1