Protokoll, 8.5.15: Workflow für künftige Digitalisate
Offene Fragen sind:
Wie kommen Scans der WiMis rein? Wie werden die WIE weiterbearbeitet?
Wie kommen Sachen aus anderen Instituten rein, die wir scannen? Wie werden die WIE weiterbearbeitet?
Was ist mit Scans von Archiv-Dienstleistern? Wie werden die WIE weiterbearbeitet?
Welche Standards für Material unterschiedlicher Qualität?
Benennung von Digitalisaten und Einträge in die Archiv-Datenbank aus anderen Archiven?
Welche Metadaten müssen erfasst werden (auch bei Grauer Literatur, Archivunterlagen)? Z.B. sollte der Status der Zugänglichkeit erfasst werden insbesondere aus fremden Archiven. Speziell zu beachten ist, ob Dokumente für die Gruppe zugänglich sein dürfen. Dirk: Wir müssen uns zusammensetzen, um ein Datenmodell zu bauen. Es muss geklärt werden, inwiefern ein solches Datenmodell in seiner Struktur auf externe Daten anwendbar ist. Nicht möglich ist, dasselbe Datenmodell auf unterschiedliche Materialien anzuwenden.
AUFGABEN:
- URS, RALF und die Digis werden in der kommenden Woche entsprechend der im Einsatz befindlichen Geräte Workflows entwerfen – nach Möglichkeit als Flussdiagramm.
- THOMAS und BIRGIT sammelt die Rückläufe über die Erfahrungen mit der Archiv-Datenbank.
TREFFEN:
Mittwoch, 9-11 Uhr in Lounge: DIRK beginnt mit ALEX IMMER und WiMis Arbeit am Datenmodell.