User Tools

Site Tools


dri_010219

Treffen mit InfAI, 01.02.

  • Stand der Dinge (InfAI)
    • Normdaten
      • Strategie: Empfehlung für Projekte
      • Zusammenführung verschiedener Normdatenquellen über WikiData
        • direkt in Wikidata
      • Erfassung in Goobi
        • Perspnennamen (GND)
        • Ortsnamen
        • Welche Normdaten sollten ausgewertet werden?
          • Wikidata (“Hub”)
            • GND
            • Ortsnamen?
    • Sprint 6 (Abnahme!)
      • Fedora Version 5 mit Backend (API)
        • Calls von außen gehen an die API
        • Ingest → API → Solr
        • Suche
        • Spracherkennung → später
          • chinesische Texte
          • Nutzung JAVA-Code statt Solr-Importer
        • Anzeige Bilddaten
        • Zugriff gesperrt
        • –> Frontend anschauen !!
        • Login: libraryUser, Passwort leer
        • Search for *
        • Anzeige: Titel + Inhaltsverzeichnis
        • Aufbau Knowledge Graph
        • Probelauf Mapping (X3ML)
  • Knowledge Graph
    • Service Einspielen Daten Backend (Repo, METS/MODS) ODER Working Environments (CIDOC-CRM) ODER Library catalogue → API → Service (Pump, Map) → API → Knowledge Graph
    • Mappingservice
      • Ablage Mappingfiles in GIT
      • zeitlicher Aufwand? Performance? Granularität?
      • ein Werk (Container) = ein named graph?
        • Aktualisierung?
      • Knowledge Graph: MetaMapping, fundamental categories
      • METS/MODS: Personennamen: Normdaten, GND-Einträge?
        • Ortsnamen?
      • Erzeugung der fundamental categories
    • Knowledge Graph: gleiche Struktur (Repository - Collection - Work)
      • API: LDP-Standard
      • Update auf Collection- Werkebene
      • KG: Blazegraph zusätzlicher Solr-Index
      • Generierung der Fundamental categories
        • inkrementell?
      • Containerhiearchie
      • Queries
    • Ingest
    • Konfiguration
      • Wiederverwendung und Entwicklung von Templates, Views (metaphacts, InfAI)
      • Umsetzung?
        • längerfristig?
          • MPIWG? externer Partner?
      • Übernahme der Funktionalität (Annotations, Assertions)
        • “React-Komponenten”?
      • Basisfunktionen
        • Besserer Überblick
        • Daten aus Forschungskontexten?
          • Einbau weiterer Features
    • Aufgabenverteilung
    • Backupkonzept für KG
      • Annotationen, Queries…
      • unterschiedliche Konzepte
        • Sicherung der Nutzerdaten
      • separater Graph
      • eigene Backuplogik (Vorschlag InfAI), CrashPlan
    • → Stories!
  • GWDG
    • Ablage der Binärdaten?
      • GNZ
    • Backup?
    • Maintenance: GWDG?
      • Überwachung?
      • Standardangebot
      • Monitoring ?
      • Automatisierung?
      • First level Support?
      • Nachhaltigkeit?
      • Aufsetzen der Basisdienste → GWDG
      • Laufende Maintenance, Monitoringsystem → ??
        • InfAI: Vorschlag Dashboard
      • Definition unterschiedlicher Supportlevel?
      • GNZ
      • “Exklusivleitung” GWDG - GNZ für Replikation
        • zwei Backups (GNZ, GWDG)
        • Snapshots von VMs
      • Deployment InfAI
      • Aufbau VMs → IT-Support
      • Ablage Binärfiles → CDSTAR, Fedora → MD
        • Fedora User für CDSTAR
        • Überschneidungen
      • Anwendung für GMPG-Projekt
        • TIFs werden in gesondertes Archiv geschrieben
    • Verbindung Fedora → CDSTAR
      • kein Connector notwendig?
    • Prognose
      • Datenmenge (TIF)
        • AKtueller Stand
          • Robert fragen
        • VideoDaten!
dri_010219.txt · Last modified: 2020/10/10 14:13 by 127.0.0.1