This shows you the differences between two versions of the page.
— | shading [2020/10/10 14:13] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ===== Shading ===== | ||
+ | ==== Was ist Shading? ==== | ||
+ | |||
+ | Bei der Digitalisierung von Büchern und Tafeln ist die Aufstellung der Beleuchtung wichtig. Dabei ist es ist besser, mehrere starke Leuchtkörper in einiger Entfernung aufzustellen als wenige schwache in unmittelbarer Nähe zum Objekt - wie es beim Copystand der Fall ist. Durch die zwei Leuchtkörper links und rechts vom Vorlagentisch tritt eine Lichthäufung an den Rändern auf. Diese kann nur softwareseitig korrigiert, jedoch nicht vollständig entfernt, werden: durch Shading. | ||
+ | Mit Hilfe von hellen Referenzaufnahmen werden die Beleuchtungsschwächen durch Kontrasterhöhung sichtbar. Eine perfekte Ausleuchtung, | ||
+ | |||
+ | **Wichtig: | ||
+ | |||
+ | ==== Anfertigen der Referenzaufnahme ==== | ||
+ | |||
+ | * Vorbereitungen gemäß [[copystand_mit_hasselblad|Copystand, | ||
+ | * Die Referenzdatei kann vor oder auch nach der Digitalisierung des Buches/der Tafeln angefertigt werden. Sollten die Lampen zwischendurch allerdings ausgeschaltet werden, so ist eine neue bzw. weitere Referenzdatei anzulegen. | ||
+ | * Einen hellen, am besten weißen, Untergrund wählen. Beim Copystand liegt für gewöhnlich eine lichtgraue Pappe. Der Untergrund sollte das gesamte Bild ausfüllen! | ||
+ | * Hellen Untergrund fotografieren. | ||
+ | * Colorchecker auf die Referenzdatei anwenden. | ||
+ | * Die Referenzaufnahme unter // | ||
+ | |||
+ | ==== Nachbearbeitung ==== | ||
+ | |||
+ | * **Öffnen der Referenzdatei** in Photoshop. | ||
+ | * Referenzaufnahme vorbereiten: | ||
+ | * Sensorflecken und Verunreinigungen der Unterlage mit dem Kopierstempel oder dem Bereichsreperatur-Pinsel entfernen. Diese können sich sonst auf die Auswahlerstellung negativ auswirken. Am besten in der 100%-Ansicht. | ||
+ | {{: | ||
+ | * **Laden der Aktionsdatei // | ||
+ | {{: | ||
+ | * Der Satz enthält die drei Aktionen // | ||
+ | * **Gaußscher Weichzeichner: | ||
+ | * **Gradationskurve (Einstellungsebene): | ||
+ | {{:: | ||
+ | * Als Ergebnis erhalten wir ein Bild, in dem man deutlich den Helligkeitsverlauf von außen nach innen sehen kann. | ||
+ | {{:: | ||
+ | * Im nächsten Schritt erstellen wir eine Auswahl mit einer hohen Toleranz (um 150) über den **Farbbereich**; | ||
+ | {{:: | ||
+ | * Um die Korrektur der Belichtung so " | ||
+ | * __Empfehlungen/ | ||
+ | * Ansichtsmodus: | ||
+ | * Smart-Radius: | ||
+ | * Abrunden: 25 | ||
+ | * Weiche Kante: 15 - 25 Px | ||
+ | * Kontrast: 2% | ||
+ | * Kante verschieben: | ||
+ | * Sobald die Auswahl festgelegt ist, gibt es zwei Wege die möglich sind - sich im Ergebnis jedoch nicht unterscheiden: | ||
+ | * die dunklen Bereiche werden aufgehellt | ||
+ | * die hellen Bereiche werden abgedunkelt | ||
+ | * Wir wählen den ersten Weg, deshalb wird die **Auswahl umgekehrt** | ||
+ | * **Einstellungsebene Belichtung erstellen** | ||
+ | * Belichtungswert so anpassen, dass sich eine gleichmäßigere Helligkeitsverteilung ergibt | ||
+ | {{:: | ||
+ | * Die Datei im Photoshop-Format PSD als // | ||
+ | * Diese Belichtungskorrektur anhand der Referenzaufnahme soll nun auf die Tafeln übertragen werden. Da es sich bei Tafeln meist um eine überschaubare Anzahl an Images handelt, ist das **Duplizieren der Einstellungsebene** zu empfehlen. Hierfür ist es erforderlich, | ||
+ | * Im Auswahlmenü können wir nun das Zieldokument auswählen in welches die Ebene kopiert werden soll. Wir kopieren die Einstellungsebene in sämtliche Dokumente die eine Shading-Korrektur benötigen. | ||
+ | * **Wichtig: Erst __nachdem__ die Belichtungskorrektur eingefügt wurde darf das Bild gerade ausgerichtet werden.** | ||
+ | * Im Anschluss kann das Image/die Tafel mit Hilfe der Aktion // | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Benötigen zahlreiche Aufnahmen eine Shading-Korrektur (> 20 - 30 Bilder), ist die manuelle Nachbearbeitung zu zeitintensiv. In solch einem Fall, sollte mit Hilfe der Stapelverarbeitung und der Aktion // | ||
+ | * mit 50 % Grau füllen | ||
+ | * Belichtungsebene darüber anordnen | ||
+ | * anderen Ebenen ausblenden | ||
+ | * als shading.psd abspeichern | ||
+ | * |