1. Archivierung
1.1. Vorbereitung
1.1.1. ID-Nummer(n) vergeben (digigroup)
Vorgehensweise wie bei der Verfügbarmachung von Online-Dokumenten:
-
Anzahl der benötigten ID-Nummern angeben, ‚Submit’ anklicken
ID-Nummer(n) kopieren, nicht ‚Submit’ anklicken
Vor dem Umbenennen der Ordner sollte eine Zuweisung von ID und Folder-Inhalt (Kurzbezeichnung: Autor/Titel, Jahr) in einer temporären Datei verzeichnet werden (z.B. TXT- oder XLS-Datei)
Hinweis: Es bietet sich an, eine Tabelle (z.B. Excel) mit mehreren ID-Nummern und den dazugehörigen Ordner-Namen anzulegen, um den Überblick zu behalten und die Daten für die spätere Verarbeitung in archiv_id oder für die Batch-Archivierungnutzen zu können.
Die Archiv-ID des jeweiligen Dokuments darf nicht identisch sein mit dessen Online-ID!
1.1.2. Ordner-Inhalte auf Vollständigkeit überprüfen (digigroup)
info-Folder (Graukeil, Farkskala, Graukarte, readme.txt).
readme.txt: bibl. Angaben, Vorlage, Gerät, Anzahl der Bilder, dpi, Bemerkungen über fehlende Seiten, rescans, etc.)
raw-Folder (selbe Image-Anzahl links und rechts, ggf.: insgesamt selbe Anzahl wie im user-Folder)
user-Folder (entfällt bei Flachbett und Sunrise)
rescans-Folder (bei Rara mit Ausklappkarten)
1.1.3. Resource in Zielordner bewegen (digigroup)
Nach der Umbenennung und Überprüfung eines Dokumenten-Folders erfolgt die Umbewegung aus /inbox/archiv in den jeweiligen Zielordner
die Wahl der Zielordners auf archive/data/ ist abhängig vom Provider der Scans
library: Digitalisate der digigroup und anderer Bibliotheksmitarbeiter gemäß Workflows der digigroup
vlp: Digitalisate oder Bearbeitungen von Digitalisaten nach vlp-Workflow
goettingen: Digitalisate aus dem Göttinger Digitalisierungszentrum
etc.
-