(sieht man nichts dann “Focus” aufrufen, dort Helligkeit so verändern, bis die Verfilmung erscheint - siehe Punkt “Focus” bzw die Scannerkopfhöhe runterfahren, norm. ist 40)
Die ROSA Linie (“start scan”) markiert den Scananfang
Die ROTE Kurve stellt die Helligkeitsverteilung dar - die hellen Seiten heben sich gegenüber den schwarzen Zwischenräumen deutlich ab. Mit der roten horizontalen Linie lässt sich ein Schwellwert einstellen, ab wann eine neue Seite detektiert wird (so hoch- bzw. runterziehen, dass die GELBE Linie im Preview den Beginn eines Images korrekt markiert)
Die GELBE Linie markiert also die Trennlinie, ab der ein Bild angenommen wird (je nach dem, ob ein Positiv- oder Negativfilm vorliegt, die “detect edge”-checkbox einstellen)
Frame definieren: nun kann man den roten Rahmen in der Aufsicht auf das Format des images zurechtrücken
Die nachfolgenden frames sind zum weiteren Verlauf grün gerahmt (dient der Kontrolle: Scanflo zeigt hier an, wie er scannen würde)
Die BLAUE Linie markiert einen Punkt, ab dem der Scanner frühestens ein neues frame erkennen soll. Mit dieser Einstellung wird vermieden, dass z.B. abgedunkelte Seitenmitten als neue Frames interpretiert werden. Deshalb ins letzte Viertel eines Frames ziehen.
Fenster mit “OK” verlassen