Farbjustierung
Für die richtige Darstellung eines Dokumentes müssen die fotografierten Images in der Postproduktion weiter kalibriert werden, um ein repräsentatives Bild zu erhalten. Es gibt dafür zwei gängige Varianten:
1.Variante: Farbprofile
Ein Farbraum bzw. -profil wird mittels eines Colorchecker-Foto´s und eines Kalibrierungs - Programmes (Gretaq Macbeth - Eye One Match) erstellt und anschließend dem Image angehangen. ( Wie es in der üblichen Postproduktion der Fall ist.)
Herstellung:
das Eye-One Kofferset gibt es bei der It-Group, dieses holen.
die Spinne über das USB-Kabel mit dem Rechner verbinden. (Obwohl die Spinne nicht benötigt wird, läuft das Programm einfach nicht ohne diese. )
zunächst wird ein Foto vom Colorchecker GS unter normalen Bedingungen gemacht und anschließend in Bridge die dazugehoerige Kameraeinstellung ausgewählt ( z.B. “KODAK_105er_f16_t8” ).
Eye-One Match starten.
Dort die Kalibrierung von Digitalkameras starten.
Zunächst wird das vorbereitete Colorcheckerbild geladen und, wie im Programm beschrieben, freigestellt.
Als Lichtquelle wird eine Farbtemperatur von 5000 K genommen ( hat die Messung ergeben )
Das Profil wird nun vom Programm errechnet und kann darauffolgend an einem Testbild (muss die gleiche Vorbehandlung wie das Colorcheckerbild erfahren haben) noch genauer eingestellt werden. ( Da diese Einstellungen subjektiv beurteilt werden, ist das eher wegzulassen. )
Im Anschluß wird das erstellte Profil abgespeichert.(Name: “KODAK” + Objektivbrennweite + “mm” + “_f” + Blende + “_t” + Belichtungszeit + “_” + Monat + Jahr)
Ist das getan, sollte das Profil nun in Photoshop unter dem “Profil zuweisen aktuelles Dokument” zu finden sein und kann anstelle des älteren Profils gewählt werden.
Ein Beispielbild nach der Postproduktion mit neu erstelltem Farbprofil:
2.Variante: Gradationskurven
Im Lab-Modus (getrennte Kanäle für Helligkeit und Farbe ) werden anhand des fotografierten Colorcheckers die Gradationskurven für jeden Kanal per Hand justiert.
Herstellung:
Unter normalen Arbeitsbedingungen den Colorchecker ( mit großen Farbfeldern ) fotografieren.
Dem Bild wie üblich die entsprechenden Kameraeinstellungen in Bridge anhängen ( z.B. “KODAK_105er_f16_t8” ).
In Photoshop das Farbkorrekturbild laden, dazu das Image des Colorcheckers. Die Aktionen der Postproduktion werden Schritt für Schritt durchgegangen, bis zu dem ersten Punkt “Gradationskurven”. ( Bis hierhin wurden Farbflecken herausgerechnet, das Bild entspiegelt und in den Lab-Modus gebracht )
Fährt man nun mit dem Cursor über ein Farbfeld, werden einem im Info-Fenster für jeden Kanal zwei Werte, mit Schrägstrich getrennt, angezeigt (siehe oberes Bild). Der erste, der beiden Werte, gibt den Zustand davor, der zweite den nach der Gradationskurve an.
Im Beispielbild steht der Cursor über Rot und hat die Werte *L=41, *a=31, *b=18 (die Werte variieren in dem Farbfeld leicht, jedoch ist ein Durchschnitt ersichtlich). Ziel sind die Werte entsprechend der unten aufgeführten Tabelle, für Rot *L=42, *a=57 und *b=29. Bei diesem Farbfeld gibt es eine hohe Differenz im *a-Kanal.


Um diese auszugleichen, klickt man in den Graphen des jeweiligen Kanals und erstellt einen neuen Punkt. Der Punkt hat lediglich zwei Werte, Eingabe und Ausgabe. Dort wird nun im Feld “Eingabe” die abgelesene *avorher=31 und im Feld “Ausgabe” die in der Referenztabelle eingetragene *anachher=57 eingetragen. Ist der Punkt richtig eingestellt, gibt der Wert nach dem Schrägstrich den Tabellenwert wieder.
Die Prozedur wird für alle Kanäle aller Farbfelder wiederholt.
Es bietet sich an, mit der Graustufenreihe zu beginnen und ersteinmal den Helligkeitskanal *L einzustellen, danach sollte man die Primärfarbenreihe justieren. Ist das getan, kann man anhand anderer Farbtöne die Kurven weiter präzisieren. Dabei ist es natürlich so, daß man mitunter zwischen unterschiedlichen Werten vermitteln muss. ( Zieht man an der einen Ecke, stimmts auf der anderen schon längst nicht mehr… )
Vergleich:
Links ein herkömmlich postproduziertes Bild mit einem länger nicht aktualisierten Farbprofil. Rechts das Bild mit der Kalibrierung über die Gradationskurven.
Lab-Werte des Colorcheckers für den ECI-Farbraum:
(der ECI-Farbraum ist unser Standart-RGB-Farbraum)
1. Farbreihe von links nach rechts:
Farbe | *L | *a | *b |
Dark Skin | 37,8 | 14,5 | 15,7 |
Light Skin | 66,5 | 16,2 | 17,7 |
Blue Sky | 50,2 | -5,0 | -21,8 |
Foliage | 43,2 | -14,4 | 21,5 |
Blue Flower | 55,4 | 8,8 | -25,1 |
Bluish Green | 70,6 | -32,1 | -0,4 |
2. Farbreihe
Farbe | *L | *a | *b |
Orange | 61,8 | 34,4 | 60,3 |
Purplish Blue | 39,9 | 9,4 | -43,2 |
Moderate Red | 51,6 | 47,7 | 16,8 |
Purple | 30,7 | 21,2 | -21,2 |
Yellow Green | 72,1 | -22,9 | 57,3 |
Orange Yellow | 72,8 | 18,8 | 68,1 |
3. Farbreihe ( Primärfarbenreihe )
Farbe | *L | *a | *b |
Blue | 28,8 | 18,9 | -53,8 |
Green | 55,2 | -39,2 | 33,3 |
Red | 42,0 | 56,5 | 29,0 |
Yellow | 82,4 | 4,0 | 78,7 |
Magenta | 51,4 | 49,9 | -13,2 |
Cyan | 50,0 | -27,7 | -28,7 |
4. Farbreihe ( Graustufenreihe )
Farbe | *L | *a | *b |
White | 95,4 | -0,3 | 2,5 |
Neutral 8 | 81,0 | 0,0 | 0,2 |
Neutral 6.5 | 66,2 | -0,1 | 0,0 |
Neutral 5 | 51,3 | 0,0 | 0,6 |
Neutral 3.5 | 35,4 | -0,2 | -0,2 |
Black | 20,5 | 0,4 | -0,2 |