Table of Contents

Copystand, mit Hasselblad

Das Digitalisieren auf dem Copystand mit der Hasselblad-Kamera unterscheidet sich in einigen Punkten grundlegend von der Arbeit am Buchspiegel mit einer CANON-Kamera. Im Gegensatz zu der Arbeit am Buchspiegel teilt sich der Workflow nicht in die beiden Hauptbereiche “Digitalisierung” (Buchspiegel) und “Postproduktion” (Photoshop). Stattdessen finden beide Arbeitsschritte zeitgleich, innerhalb der Phocos-Software, statt. Grund hierfür ist vor allem die Dateigröße der durch die Hasselblad produzierten Bilder. Diese sind in der Regel mehr als doppelt so groß wie Bilder der CANON-Kamera, was eine nachträgliche Nachbearbeitung in Photoshop zu einem extrem aufwendigen und vor allem langwierigen Prozess machen würde. Daher sollte versucht werden die Postproduktion soweit wie möglich während des Scanvorgangs durchzuführen.

1) Vorbereitung

:Einstellmöglichkeiten

2) Einstellungen

Einstellungen

3) Fotografieren

Da das Prozedere etwas aufwendig ist (am Computer die Aufnahme auslösen, Glasplatte wegnehmen, umblättern, Seiten anheften, die schwarze Pappe unterlegen, Glasplatte auflegen, am Computer die Aufnahme auslösen, die Schärfe der Aufnahme kontrollieren, etc.) empfiehlt es sich, am Copystand zu zweit zu arbeiten.

4) Export

Die Bilder werden im 3F-Format (.fff: Hasselblad-eigenes Format) gespeichert und müssen in TIFFs umgewandelt werden. Um zu gewährleisten, dass beim Export die richtige Auflösung in die TIFF-Files geschrieben wird, muss diese zunächst mit Hilfe des Colorcheckerbildes bestimmt werden. Hierzu sind folgende Schritte nötig:

Die ausgelesene Auflösung kann nun beim Export der TIFFs in die Image-Files geschrieben werden: