↩ Library Workflows
Workflow für das Fotografieren mit der Canon EOS 5D Mark III
1) Vorbereitung
Dateiname eintragen
Ablageort eintragen
Nun sollten alle verfügbaren technischen Daten eingetragen werden
Art der Vorlage
Farbmodus (rgb)
Digitalisierungsformat
Buchformat (quart, oktav, etc.) auswählen
Scanner (Buchspiegel) auswählen
sind in dem Werk Ausklapptafeln und Buchrücken vorhanden, muss der jeweilige Haken gesetzt werden
2) Kameraeinstellungen überprüfen
Folgende Einstellungen sollten für die Arbeit am Buchspiegel gewählt werden, müssen aber ggf. bei Wechsel der Beleuchtung oder ähnlichen Änderungen angepasst werden.
Erklärung:
M - manueller Modus; dieser erlaubt, fast alle Einstellungen an der Kamera (Belichtungszeit, Blendenzahl, etc.) selbst zu regulieren
1/13 - Belichtungszeit in Sekunden
F9 - Blendenöffnung
K 4200 - Farbtemperatur für den Weißabgleich; der Weißabgleich richtet sich hierbei nach der Farbtemperatur der Beleuchtung des Buchspiegels. Die Einstellung der Lampe hat einen Farbtemperaturwert von 5000 Kelvin eingestellt. Eine gleiche Einstellung auf der Kamera würde jedoch mit einem starken Rotstich im Bild enden. Dies wird jedoch auch in der Post noch manuell korrigiert.
3) Vorlage einrichten
Bildausschnitt: Die Größe der Buchseite wird durch die Kamerahöhe verändert. Dazu die Schraube lösen und mit dem Rand die Kamera hochfahren resp. heruntergleiten lassen, danach die Schraube wieder festziehen.
wichtig: Es sollte im LiveView ein schmaler Rand (3 mm) an der unteren Glaskante beim Buchfalz zu sehen sein. Hinweis: Es sollte nicht zu viel Rand sein, da das tatsächliche Digitalbild etwas größer ist als der Bildausschnitt im Liveview.
Tipp: Der schwarze Rand um die Buchseite sollte nicht allzu knapp bemessen sein, damit der Buchdeckel bei gleichen Einstellungen auch noch ins Bild passt. Bei großer Abweichung zwischen Buchdeckel- und Seitengröße den Buchdeckel allerdings mit eigenen Einstellungen fotografieren.
Ausrichtung: Da wir darauf achten, dass die Buchseiten vollständig abgebildet sind, ist es für uns wichtiger, dass die Vorlage gerade ausgerichtet ist, als dass der Textblock völlig gerade steht. Dazu richten wir die obere Seitenkante des Buchs horizontal aus. Tipp: Dazu kann es nötig sein, einen oder mehrere der bereitgelegte, kleinen Kartons unter den Schaumstoff zu legen.
Schärfe einstellen
Autofokus muss deaktiviert sein (Objektivring auf M)
wichtig: darauf achten, dass die Buchseiten dicht an der Glasplatte liegen, anpassen
Live-View in EOS Utility: anhand der Zoomansicht (100% oder 200%) scharf stellen
ein Bild schießen
durch Drücken der Maus auf den großen Auslöseknopf rechts oben
ggf. bis zur Perfektion nachjustieren
alle Test- und Justierungsbilder stets hinterher löschen
4) Referenzbilder für die Postproduktion erstellen
Alle Referenzbilder werden im info-Ordner hinterlegt!
Referenzbild für Farbmanagement anlegen
den “Digital Colorchecker SG” so in das Buch einlegen, dass zumindest die weiße Skala und die darüber liegenden Primärfarben fotografiert werden können
fotografieren
zur Überprüfung der Blendeneinstellungen das Colorchecker-Bild in Photoshop öffnen und das Histogramm aufrufen
Faustregel: links und rechts des Histogramms sollte ein bißchen “Luft” gelassen werden
durchschnittlicher Helligkeitswert für Weiß sollte zwischen 220-230 liegen
Ist das Weiß zu dunkel, muss an der Kamera a) die Blendenzahl verringert werden (d.h. die Blende wird weiter geöffnet; über EOS Utility-Programm oder Rädchen vor dem Auslöser der Kamera) oder b) die Belichtungszeit (über EOS Utility-Programm oder Rädchen hinter dem Auslöser der Kamera) entsprechend erhöht werden
In diesem Falle natürlich ein erneutes Bild vom Colorchecker schießen
Bild unter dem Namen “colorchecker.CR2” im Info-Ordner ablegen
Den Colorchecker unbedingt wieder in der Kartonhülle lichtdicht verschließen!
Bestimmung der Auflösung (dpi: dots-per-inch, variiert mit der Kamerahöhe!)
colorchecker.CR2 in Photoshop öffnen
mittels der Lupenfunktion einen Inch auf der weißen Skala heranzoomen
den Abstand zwischen zwei Inch-Markierungen mit dem Auswahl-Werkzeug markieren und die dpi-Anzahl im Info-Fenster ablesen
in Filemaker eintragen
die Skala auf dem Buchspiegelstativ ist nur ein grober Orientierungswert
die DPI müssen mindestens 300 betragen. Ist dies auf dem Buchspiegel/mit der Canon nicht möglich → Hasselblad
Referenz für Objektivoptimierung und Farbverläufe:
5) Digitalisierung
Zuerst werden die rechten Seiten gescannt (einschließlich Einband vorne)
danach wird das Buch umgedreht und die linken Seiten gescannt
den Speicherort neu wählen: autor_jahr
/cr2/rechts
zwischen Buchdeckel und erste Seite eine schwarze Pappe legen
den Buchdeckel fotografieren
Buch aufschlagen und die Pappe hinter die ersten 20 Seiten legen
alle rechten Seiten fotografieren
Nachscans machen keinen Spass!
zwischen aktuell fotografierter Seite und der Pappe sollten stets mind. 3 Seiten liegen
wichtig: eine möglichst gerade Ausrichtung der Vorlage beibehalten
falsche Paginierungen und fehlende Seiten sind in Filemaker unter Bemerkungen (readme.txt) festzuhalten
formatsprengende Falt-Einlagen werden unausgeklappt mitgescannt - diese werden später in ausgeklapptem Zustand nachgescannt, üblicherweise mit dem
Flachbettscanner, wenn es sich um besonders große Tafeln handelt auch mit der Hasselblad.
wenn die rechten Seiten fertig sind, das Buch umdrehen, den Speicherort ändern (autor_jahr
/cr2/links) und die linken Seiten durchfotografieren
6) Erstkontrolle der Scans
in Adobe Bridge jeweils ein Fenster für die linken und für die rechten Seiten öffnen
zunächst kontrollieren, ob die Imagezahl im linken sowie im rechten Ordner identisch sind
Tipp: in Zehnerabständen die Seitenzahlen auf richtige Reihenfolge kontrollieren, dazu in Bridge den Fensterrahmen so verschieben, dass auf einer Zeile jeweils fünf Miniaturansichten zu sehen sind
es empfielt sich zudem, bei den Miniaturansichten nach doppelt gescannten Bildern Ausschau zu halten
bei fehlenden Seiten:
sind keine zusätzlichen Scans mit dem Flachbettscanner zu machen, kann die finale Anzahl der Images jetzt in Filemaker vermerkt werden (Anzahl Seiten + Rücken + Colorchecker)
7) Umbenennung (GraphicConverter)
Offset auf -1
Stellen auf 4
Schrittweite auf 2