===== Befehle in FileMaker -> Scripts: ===== ==== Split Volume into Articles ==== Dieses Script automatisiert das Aufsplitten von Zeitschriftenbänden und dergleichen in Artikel. Dabei werden alle sich aktuell in der Auswahl befindlichen Filemaker-Datensätze berücksichtigt, **außer** dem jeweiligen Container-Datensatz - in diesem Fall ''(JournalVolume)''. Vor dem Ausführen des Scripts wähle man die Datensätze in Filemaker aus (bspw. durch den "compile volume"-Befehl und ggf. durch manuellen Ausschluss nicht gwünschter Datensätze ("Datensatz ausschließen", ''Command+T''). Das Script kopiert dabei alle vorhandenen **p-Seiten** anhand der Seitenangaben in Filemaker in entsprechende Ordner mit der jeweiligen LitID, für die ein Ordner "Items" angelegt wird: Vorher: * ''Beispielordner'' * ''pages'' * ''pagesHi'' * ''pagesLo'' Nachher: * ''Beispielordner'' * ''pages'' * ''pagesHi'' * ''pagesLo''\\ * ''items'' * ''lit20001'' * ''pages'' * ''pagesHi'' * ''pagesLo'' * ''lit20002'' * ''pages'' * ''pagesHi'' * ''pagesLo'' * ''lit20003'' * ''pages'' * ''pagesHi'' * ''pagesLo'' * ''lit2000n'' * ''pages'' * ''pagesHi'' * ''pagesLo'' **Manuell ergänzt** werden muss also ggf. ein Ordner mit den zugehörigen Dateien des jeweiligen Containerdatensatzes **(a- und z-Seiten)**. Dafür lege man einen Ordner mit der litID des Containes an und kopiere die Dateien dort hinein. //Beachte: Die Ordnerstruktur folgt nicht der Hierarchie der Datensätze. Die Dateien für Containerdatensätze werden wie alle anderen einfach unter der jeweiligen litID abgelegt und aufgespielt.// Das Script legt ein **Logfile** auf dem Schreibtisch an (''**split_log.txt**''), in dem Fehler beim Ausführen des Scripts vermerkt werden, wie etwa fehlende p-Seiten usw. Fehlerfrei kopierte Dateien erhalten im Ordner ''pages'' des Ausgangsordners eine **grüne** Finder-Markierung. ==== VL-Workflow: Hoppe_Seyler ==== Öffnet die Hilfsdatenbank "VL-workflow: Hoppe_Seyler", die den Bearbeitungsstatus der einzelnen Bände der "Zeitschrift für physiologische Chemie" anzeigt. ==== Copy all x-links to Clipboard ==== Mit diesem Befehl werden die sog. **x-links** der in der Auswahl befindlichen Datensätze in die Zwischenablage kopiert. (Der Befehl ExportAllReferences leistet genau dasselbe.) Die x-links werden verwendet, um sie in einem Texteditor, z.B. TextEdit anzupassen und dann in das Feld [[vlp:related_items|related items]] einzusetzen. ==== Digitalisierungsgruppe: Übersicht ==== Siehe [[vlp:cooperation_with_digitalization-group_in_german|Scan-Aufträge und Digitalisierungsgruppe]] ==== Digitalisierungsgruppe: Scanauftrag ==== Siehe [[vlp:cooperation_with_digitalization-group_in_german|Scan-Aufträge und Digitalisierungsgruppe]] ==== Export Tab Delimited Reference List ==== Exportiert eine durch Tabulator-Abstände unterbrochene Liste von Referenzen, wobei diese hier aus lit-ID und Autor-Titel bestehen. Speicherort ist der FileMaker-Programmordner. ==== Make Online Permanent folder structure ==== Für die ausgewählten Datensätze wird eine Ordnerstruktur angelegt, in der ein litID-Ordner die Unterordner "pages", "pagesHi" und "pagesLo" enthält - diese Struktur ist, mit Dateien gefüllt, für die Ablage auf online-permanent nötig. Speicherort wird abgefragt. ==== Make Custom Folder Structure ==== Eine Ordnerstruktur wird anhand der ausgewählten Datensätze angelegt. Der litID-Ordner kann beliebige, frei benennbare Unterordner enthalten, deren Namen nach Aufrufen des Skriptes abgefragt werden. ==== Open online_permanent Folder ==== Öffnet den lit-Ordner in mpiwg/archive/data/vlp des aufgerufenen Datensatzes. Voraussetzung: Im Finder wurde die Verbindung zu archive_data hergestellt ("die Foxridge gemountet"). Vorteil: Das Laden der Ordnerliste "vlp" entfällt. ==== Open archive_data Folder ==== Öffnet den lit-Ordner in mpiwg/online/permanent/vlp des aufgerufenen Datensatzes. Voraussetzung: Im Finder wurde die Verbindung zu online_permanent hergestellt ("die Foxridge gemountet"). Vorteil: Das Laden der Ordnerliste "vlp" entfällt. ===== Befehle im FileMaker Layout Home: ===== ==== Compile Volume ==== Wählt alle zugehörigen Publikationen aus. Das Skript fragt nach der Ebene, deren zugehörige Pubklikationen ausgewählt werden sollen ("parent", "this"). Zugehörigkeit wird über den Eintrag einer lit-ID im Feld Collection-ID hergestellt (s. [[vlp:capturing_containertypes|Erfassung von Sammelwerken]]).