[[Library Workflows|↩ Library Workflows]] ===== Anleitung zur Reinigung des A3 Scanners Epson 1640 XL (Bibliothek) ===== **Eine unten beschriebene Reinigung wird nötig, wenn sich Staub auf der Scanzeile ablegt. Dieser führt zu mehr oder weniger deutlich sichtbaren Farbstreifen quer über das gescannte Image. ** :!: ** Scanner ausschalten und Stromkabel ziehen.** === Den Deckel abnehmen === * Kabel vom Scannerrumpf lösen * Deckel aufklappen * nach oben abziehen === Den Scanner öffnen === * vier Schrauben auf der Scanneroberfläche entfernen, zwei davon sind unter beigen Plastikkappen versteckt (vordere Ecken), die u.U. schwer herausnehmbar sind. * zwei lila Plastikkappen entfernen (hinten, nähe Deckeleinschub) * an der linken Scannerseite ist die Transportsicherung zu lösen und zu entfernen. * jetzt kann das Oberteil des Scanners entfernt werden. * Den Plastikaufsatz für die Diodenlichter entfernen. * insgesamt 7 Minischrauben, zwei größere und zwei Metallklammern entfernen. * Die Glasplatte kann nun entfernt werden. === Säubern === * Glasplatte säubern, dabei besonders sorgfältig mit dem weißen Streifen umgehen. Dieser darf nicht beschädigt werden, weil der Scanner hier seinen Weißabgleich macht. * den Spiegel mit einem trockenen Tuch säubern. Dazu muss evtl. die Beleuchtungszeile mit der Hand zur Seite geschoben werden. * Mit dem Blaseball (Rollschrank) die Linse abpusten. Die Linse befindet sich in dem schwarzen Metallgehäuse und ist hinter einem Schlitz versteckt. * noch einmal gucken, ob andere Flächen, Schlitze etc. von Staub befreit werden sollten. Der Blaseball ist dazu sehr gut geeignet. === Test === * Scanner bis zur Glasplatte wieder zusammensetzten und einen Testscan durchführen: * 1. schwarze Pappe auflegen, Preview scannen (in Farbe), und auf die Autobelichtung drücken. Mit dieser Methode sieht man besonders gut Fingerabdrücke auf der Glasfläche, aber auch mögliche Streifen oder: * 2. einen vollständigen Scan durchführen (Bsp 24 RGB + 300dpi). In Photoshop die Sättigung aufreißen, konvergierend gegen 100% ("Apfel u"). * ist der Testscan zufrieden stellend, dann Rückbau des Scanners, sonst nochmalige Säuberungstour :!: **Strom stets ein- und ausstöpseln.** === Rückbau === * alles wieder einsetzen, reinschrauben, reindrücken etc. * den Plastikaufsatz für die Diodenlichter nicht vergessen! //[[weise@mpiwg-berlin.mpg.de|Christian Weise]] 2006/06/05 02:11//