[[Library Workflows|↩ Library Workflows]] ===== ID-Nummern für Dokumenten-Folder vergeben ===== **Aufgrund jahrelanger (gescheiterter) Diskussionen über eine institutsweite Konventionen für die Benennung von Digitalisaten (z.B. Archimedesprojekt: //author_title_seriennummer_lang_year//, VLP: lit//xxxx//) erhalten Digitale Dokumente der Digitalisierungsgruppe seit 2004 zwei eindeutige, seit 2014 sogar drei eindeutige achtstellige, alphanumerische Identifikationsnummern. Vor der Archivierung und dem Upload werden die Ordner nach den entsprechenden IDs benannt. In diesen Ordnern liegt das jeweilige [[metadaten|index.meta-File]], die Images liegen in einem Unterordner (z.B. pageimg). Zur Wieder-Auffindung und Zuordnung der Dokumente zu ihren IDs dient neben der [[http://content.mpiwg-berlin.mpg.de|Content-Suche des MPIWG]] auch die FM-Datenbank [[archiv_id]]. \\ \\ :!: Die ID-Nummer der Archiv-Version des jeweiligen Dokuments (TIFF-Daten) darf niemals identisch sein mit der ID-Nummer der Online-Version desselben Dokuments (meist JPG-Daten)! ** === ID-Nummer erzeugen === * ID-Nummern können [[https://md.mpiwg-berlin.mpg.de/getPurls|hier generiert]] werden: * Als Username wird //mpiwg// angegeben * in das Textfeld //3// eingeben und //Daten absenden// klicken - pro Werk werden in der Regel drei IDs benötigt: Eine Archiv ID, eine Online ID und eine MPIWG-ID. \\ **Übergabe der ID-Nummer** * die Filemaker-Datenbank [[archiv_id]] öffnen * einen neuen Datensatz erstellen (cmd + N) oder den gewünschten Datensatz auswählen * zwei IDs ohne //MPIWG:// vom idGenerator in die Felder //Archive-ID// und //Online-ID// übertragen * eine dritte ID mit //MPIWG:// vom idGenerator in das Feld //MPIWG-ID// übertragen * bibliographische Angaben ausfüllen === ID-Nummern für mehrere Dokumente vergeben === **Sind in einem Arbeitsgang mehrere Dokumente zu archivieren, bietet es sich an, eine Tabelle mit mehreren ID-Nummern und den dazugehörigen Ordner-Namen anzulegen. Sie können dann mit wenigen Klicks in [[archiv_id]] inportiert werden und für die [[Massen-Archivierung|Batch-Archivierung]] genutzt werden.** * Aufruf des ID-Generators [[https://md.mpiwg-berlin.mpg.de/getPurls|Klick mich]] * Username ist wieder //mpiwg// * Anzahl der benötigten ID-Nummern angeben, //Daten absenden// anklicken * ID-Nummern in die Zwischenablage kopieren {{id_list1.jpg?350}} \\ **ID-Tabelle anlegen** * Ein Textbearbeitungsprogramm (zB TextWrangler) öffnen und eine neue Datei öffnen * ID-Nummern aus der Zwischenablage einfügen * das Dokument speichern: Dateiname z.B. ids_temp, Datei-Endung: tab (wichtig für Import) * den ID-Nummern eine Inhalts-Bezeichnung zuordnen (Kurzbezeichnung: z.B. ''AUTOR_JAHR'') * ID und Inhalts-Bezeichnung mit ->| trennen * Dokument speichern (cmd + S) {{id_tabelle3.jpg}} \\ **Import der ID-Nummern in Filemaker** * siehe unter [[archiv_id]] -> //Daten Importieren// ---- //[[weise@mpiwg-berlin.mpg.de|Christian Weise]] 2006/06/05 01:08// //Überarbeitung: [[cuwilms@mpiwg-berlin.mpg.de|J. Christopher Unterste-Wilms]] 2015/03/17 14:46//