[[Library Workflows|↩ Library Workflows]] ===== Erstellung eines Referenzbildes zur Beseitigung von Farbflecken ===== **Durch die Interpolierung der RGB-Werte der 12-Bit-RAW-Dateien von Mosaik-Chip-Kameras wie etwa der Kodak DCS Pro entstehen oft deutlich sichtbare, fleckenartikge Farbartefakte. Dazu, diese bildschonend zu beseitigen, dient der folgende Workflow, entwickelt von [[reisermann@mpiwg-berlin.mpg.de|Robert Eisermann]] am MPIWG.** === Fotos einer Graukarten anfertigen === * etwa 30 Fotos, möglichst ohne Kante (des Wolfenbüttler Buchspiegels oder eines anderen Repro-Statives) * in Bridge den Dateien das jeweilige Kameraprofil zuweisen * die 30 Graukarten-Rohbilder in Photoshop oeffnen === Vorverarbeitung === * die Hintergrundebene des obersten Graukarten-Bildes duplizieren * es bietet sich an eine Einstellungsebene fuer Farbe/Saettigung zu erstellen (Ebenen-Fenster unten, das 4. Icon) * die Farbsaettigung vielleicht auf +90 stellen, dann sollten die Farbflecken und das Rauschen gut sichtbar werden * die Ebene kann man zum Vergleich jeweils aktivieren oder deaktivieren * mit dem Cursor ueber das Bild fahren, und im Info-Fenster (neben dem Navigator) den ungefaehren Grauwert ablesen * oder mit der Pipette, der Wert liegt bei der helleren Graukarte beispielsweise um R: 195 G: 195 B:195 * den ermittelten Grauwert nehmen und damit eine neue Ebene fuellen, diese Ebene unter die duplizierte Graukarte legen * die Ebeneneigenschaft der duplizierten Graukartenebene von "Normal" auf "Farbe" wechseln * // dadurch werden Helligkeitsdifferenzen ausgeschlossen, nur die Farbdifferenzen zu dem neutralen Grau sind sichtbar // * als nächstes nach und nach sämtliche geöffneten Graukarten in das oberste Dokument holen * // darauf achten, dass keine Graukarte doppelt hineingezogen wird, die Graukarten-Ebenen sollten dann alle zwischen der neutral-gefüllten Grauebene und der Einstellungsebene (Farbe/Saettigung) liegen // * alle Graukartenebenen von "Normal" zu "Farbe" wechseln === Einstellung der Deckkraft === * // als nächstes muss die Deckkraft fuer jede Ebene neu angegeben werden, um ein gleichmaessiges Mischbild zu erhalten // * die 1. Ebene ueber dem neutral-gefuellten Grau selektieren * die Deckkraft aller Graukarten-Ebenen einstellen, wie folgt (Nachkommawerte sind in Photoshop nicht möglich, deshalb gerundet): ^ Ebene ^ Deckkraft ^ Ebene ^ Deckkraft ^ Ebene ^ Deckkraft ^ | 1. | 100% | 11. | 9% | 21. | 5% | | 2. | 50% | 12. | 8% | 22. | 5% | | 3. | 33% | 13. | 8% | 23. | 4% | | 4. | 25% | 14. | 7% | 24. | 4% | | 5. | 20% | 15. | 7% | 25. | 4% | | 6. | 17% | 16. | 6% | 26. | 4% | | 7. | 14% | 17. | 6% | 27. | 4% | | 8. | 13% | 18. | 6% | 28. | 4% | | 9. | 11% | 19. | 5% | 29. | 3% | | 10. | 10% | 20. | 5% | 30. | 3% | *//die "Marmorierung" sollte verschwunden sein // * // wenn nicht: reinzoomen! (es gibt einen Darstellungsfehler des Photoshop-Previews) // === Zusammenfügen === * alle Ebenen selektieren, bis auf die Einstellungsebene und Hintergrundebene, dann auf eine Ebene reduzieren * jetzt die Helligkeit soweit reduzieren bis die RGB-Bildwerte sich gen 0 bewegen, jedoch nicht darunter, sonst gehen Informationen verloren! Dabei im Info-Fenster die RGB-Werte beobachten * // nun hat man die reinen Daten der Farbabweichungen von Schwarz// * Einstellung von "Normal" auf "Differenz" wechseln, Deckkraft 100% *// die Graukarte mit Flecken in der Hintergrundebene ist nun korrigiert// * die Korrekturebene in ein neues Dokument kopieren und als tiff-Dokument mit jeweiligem Namen fuer die Objektiveinstellungen speichern * dieses Referenzbild kann künftig zum Herausrechnen der Interpolationsfehler über Rohbilder der jeweiligen Kamera 'gelegt' werden ---- //[[weise@mpiwg-berlin.mpg.de|Christian Weise]] 2006/06/05 02:18//