[[library_workflows|↩ Library Workflows]] ===== Workflow für Aufsichts-Digitalisierung am Epson 1640 XL ===== **Der Aufsichtmodus des Flachbettscanners wird für alle nicht durchsichtigen Vorlagen wie Bücher, Manuscripte, Zeitungsartikel u.s.w. benutzt** === Vorbereitung === * Computer einschalten und hochfahren * Adobe Photoshop starten * Scanner einschalten (Powerknopf an der Front unten) * Colorchecker bereitlegen * eine schwarze Pappe über die Vorlage (bei Büchern oder gehefteten Vorlagen ca. 5 Seiten hinter die zu scannende Seite) legen, damit der Rand um die Vorlage gleichmäßig schwarz wird ** Bei sehr dünnen einzelnen Vorlagen ist unter Umständen von der Schwarze-Pappe-Regelung abzusehen, da das Schwarz durchscheint und so die Farbgebung der Vorlage verfälscht (entweder graue Pappe nehmen oder zwischen Vorlage und schwarze Pappe eine etwas stärkere Zwischenlage im Format der Vorlage legen).** === Scannen === * Scansoftware (Silverfast) starten * Photoshop -> Datei -> Importieren -> SilverFast (EpsonIT8) - oder Taste F1 drücken * folgende Einstellungen werden für einen Aufsicht-Scan empfohlen {{silverfast1.jpg?200}}{{silverfast2.jpg?200}} * Colorchecker auf die Glasfläche unter dem Deckel des Scanners legen * 'Prescan' drücken * Farbabgleich vornehmen: * Weißpunkt, Schwarzpunkt und Graupunkt setzen: * 'Dreieck Licht-Tiefe-Werkzeug' auswählen (Pipettensymbol) * das Werkzeug ist für die Mittentöne, Tiefen und Lichter verwendbar - das Dreieck ändert je nach Lage des Cursors (im weißen Teil des Buttons wird der Cursor zum weißen Dreieck, im schwarzen Teil zum schwarzen Dreieck und im mittleren Teil zum grauen Dreieck) die Farbe und Funktion * für die Lichter mit dem weißen Dreieck ein weißes Farbfeld auf dem Colorchecker auswählen und den Punkt setzen * für die Tiefen mit dem schwarzen Dreieck ein schwarzes Farbfeld auf dem Colorchecker auswählen und den Punkt setzen * für die Mitten mit dem grauen Dreieck ein graues Farbfeld auf dem Colorchecker auswählen und den Punkt setzen * im Histogramm (drittes Symbol) können die Einstellungen anschließend überprüft und ggf. korrigiert werden * die Einstellungen werden für die Session gespeichert * der Colorchecker muss anschließend nicht gescannt werden * Vorlage auf die Glasfläche legen und ausrichten (Drehung seitenverkehrt gegenüber dem Prescan-Bild) * den zu scannenden Bereich mit der gedrückten linken Maustaste markieren * den Bildausschnitt dabei so legen, dass um die Vorlage herum ein schmaler schwarzer Rand (3 mm) bleibt * 'Scan' drücken * der ausgewählte Bereich wird gescannt * die Vorlage nicht bewegen! * das gescannte Bild wird anschließend automatisch in Photoshop geöffnet === Verarbeitung === **Da der Scanner bereits [[epson_IT8|IT8-kalibriert]] ist und das Farbmanagement mit dem Colorchecker bereits vorgenommen werde, ist i.d.R. kein anschließendes Farbmanagement nötig** * folgende Standard-Verarbeitungsschritte können per Tastaturbefehl aufgerufen werden: * F2: 90° ↩ * F3: 90° ↪ * F4: 180° * F5: Arbeitsfläche * F6: Freistellen * F7: Bildgröße === Speichern === ** Das gescannte und in Photoshop geöffnete Bild ist noch nicht gespeichert. Bevor ein weiteres Bild gescannt wird, sollte dies unbedingt geschehen.** * +S drücken * Dateiname und Format wählen * Einstellungen * Tiff: Kompromierung: 'Ohne', Zeilenkodierung: Macintosh * Jpg: Qualität: Stufe 9, Format-Optionen: 'Baseline Standard'