[[Library Workflows|↩ Library Workflows]] ===== Archivierung ===== **Bei der Archivierung werden die auf der FOXRIDGE im Bereich 'archive_data/PROVIDER' abgelegten Dateien auf Magnetband gesichert und danach vom Server gelöscht. Mit einer [[De-Archivierung]] können sie zurück auf den Server kopiert werden. Es lassen sich nur komplette Verzeichnisse archivieren. Die Archivierung wird mit dem Terminal-Programm vorgenommen.** :!: **Digigroup-Dokumente erhalten vor der Archivierung eine alphanumerische ID-Nummer. Befolgen Sie also zunächst die Anleitung zur [[id-vergabe|Vergabe von ID-Nummern]].** :!: **Außerdem benötigt das Archivierungs-Script eine [[http://pythia.mpiwg-berlin.mpg.de/projects/storagesystem/documents/documents/files/|fehlerfreie]] XML-Datei mit den Metadaten (index.meta). Man muss also zunächst diese [[generierung von metadaten|Metadaten-Datei erzeugen]].** ---- === Terminal starten und Einloggen auf Foxridge === **Auf dem lokalen Rechner muss vorher ein [[ssh_public_key|Identifizierungsschlüssel (private key) installiert werden]]. Den Schlüssel bitte an Robert Casties schicken.** * Terminal starten, anmelden auf der FOXRIDGE als nutzer 'archive' (ggf. über xserve02) * Eingabe: ''ssh -l archive foxridge'' === Archivierungsscript aufrufen === * Eingabe: ''/usr/local/mpiwg/archive/archiver -debug /mpiwg/archive/data/PROVIDER/IDNUMMER '' * Erläuterung: * ''/usr/local/mpiwg/archive/archiver'': Pfad zum script * ''-debug'': gibt mehr meldungen aus (optional) * ''/mpiwg/archive/PROVIDER/IDNUMMER'': Pfad zum Ordner * Ausgaben des Scripts: INFO: going to remove successfully archived files from disk START: archiver 0.7.2 (ROC 5.10.2005) at 2005/11/18 17:55:22 DEBUG: checking index file: DONE: index file checked successfully! INFO: resource '/mpiwg/archive/data/PROVIDER/IDNUMMER' check OK DEBUG: index file: /mpiwg/archive/data/PROVIDER/IDNUMMER/index.meta DEBUG: root element: 'resource' DEBUG: FILE (pages)a0001.tif DEBUG: FILE (pages)a0002.tif DEBUG: FILE (pages)a0003.tif ... DEBUG: FILE (pages)p1028s0002.tif DEBUG: FILE (pages)z0001.tif INFO: 1115 files to archive DEBUG: enter /mpiwg/archive/data/PROVIDER/IDNUMMER/pages DEBUG: removed .DS_Store DEBUG: removed directory .HSResource DEBUG: removed .HSancillary DEBUG: removed .HSancillary DEBUG: removed .DS_Store DEBUG: removed directory .HSResource INFO: written new file /mpiwg/archive/data/PROVIDER/IDNUMMER/index.meta ARCH: file '/mpiwg/archive/data/PROVIDER/IDNUMMER/index.meta.old' ARCH: file '/mpiwg/archive/data/PROVIDER/IDNUMMER/index.meta' ... * der Vorgang kann sehr lange dauern (weit über 30 min.) * wurde das Werk bereits archiviert und soll dennoch erneut archiviert werden, muss dem Befehl die Option -force angehängt werden, also ''/usr/local/mpiwg/archive/archiver -debug -force /mpiwg/archive/data/PROVIDER/IDNUMMER '' === Bekannte Probleme bei der Archivierung === * Lässt sich ein nach online_permanent verschobenes Werk nicht im Viewer anzeigen bzw. lässt sich ein nach archive_data verschobenes Werk nicht archivieren ["XML syntax error in file .../index.meta!!"], wird der Fehler vermutlich durch unsichtbare Zeichen in der index.meta File verursacht. * Lösung: index.meta File mit dem Programm TextWrangler öfnnen. Über das Menü -> "View" -> "Text Display" die Funktion "Show Invisibles" anwählen. * Unsichtbare Zeichen [oftmals im -Tag, z.B. "¿"] löschen und index.meta File neu abspeichern. === Überprüfung des Archivierungsvorgangs === **In der Regel arbeitet der Archiver reibungslos. Hin und wieder treten aber Probleme auf, so dass es zum Abbruch des Archivierungsvorganges kommt. Daher muss routinemäßig überprüft werden, ob die Dateien vom Server gelöscht wurden (= erfolgreiche Archivierung).** * im Terminal **nach** der Archivierung eingeben: ''/usr/local/mpiwg/archive/archivecheck /mpiwg/archive/data/PROVIDER/IDNUMMER'' * im Ordner der Resource befinden sich nach erfolgreicher Archivierung nur noch die index.meta-Datei sowie eine Kopie von dieser Datei vor der Archivierung (index.meta.old) * eventuell übriggebliebene, **leere** Unterordner (i.d.R. raw) können manuell gelöscht werden == Archivierungsvorgang abgebrochen== * bei einem Abbruch des Archivierungsvorganges bitte [[casties@mpiwg-berlin.mpg.de|Robert Casties]] informieren * Archivierungsvorgang wiederholen * index.meta löschen * '.old'-Dateiendung von der index.meta.old Datei entfernen * Archivierungs-Script erneut aufrufen (s.o.) === Datenbankeintrag === * ist die Archivierung erfolgreich abgeschlossen, erhält das Feld "OK" hinter "producer" ein Häkchen === Verzeichnisse aufräumen === * Im Ressource-Ordner unter archive_data/library den **leeren** Raw-Ordner löschen. * Den Ordner auf digigroup gelb markieren und in den "KANN WEG" Ordner verschieben. ---- //[[weise@mpiwg-berlin.mpg.de|Christian Weise]] 2006/06/04 19:59 [[cuwilms@mpiwg-berlin.mpg.de|J. Christopher Unterste-Wilms]] 2015/03/17 15:52//