====== Mikrofilm Workflow für AHQP ====== ===== Scanvorgang ===== * **Einstellung der Schärfung mittels [[fusion|Fusion]]** * **Der eigentliche Scanvorgang mittels [[nextstar|nextStar]]** * Ergebnis: Ribbon (Band) * Einstellungen: * DPI (300DPI) * Reduction Rate (18) * Film Type (mm) (35) * Polarity (Positiv/Negativ) * Helligkeit * Name der Mikrofilmrolle (Bsp.: ahqp_bms_01 -> der Index „ahqp“ wird in Filemaker für jeden Mikrofilm verwendet, damit die Zuordnung zu AHQP erkennbar bzw. eine Trennung zu den anderen Mikrofilmen ermöglicht wird) ===== Segmentierung des Ribbons ===== * **Die virtuelle Segmentierung der Ribbons in Frames mittels [[nextstarauditor|NextStarAuditor]]** - Ribbon auswählen - Komplettes Ribbon ist zu sehen - Um Images zu erstellen, müssen aus dem Ribbon Frames erzeugt werden - Automatische Vorauswahl mittels „Frame Detection“ (Farbcodierung für Grad der Sicherheit mit der die Frames erkannt wurden) - Manuelle Nachjustierung bzw. setzen von kompletten Rahmen möglich/meist nötig - Koordinaten der Frames werden in eine XML-Datei geschrieben * **Für den Output-Prozess im Auditor Einstellungen vornehmen** - Name (Ordnername wird vom Scanvorgang übernommen, darin befinden sich dann die Bilder mit fortlaufender Nummerierung) - Speicherort -> **Externe Festplatte** - Drehen - Dateityp [je Dateityp (JPEG, TIFF Grayscale) wird ein „Profil“ erstellt]) {{:auditor_output_options_tif_2.jpg|:auditor_output_options_tif_2.jpg}} **Tipp:** Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden muss das standardmäßig eingestellte JPEG-Profil lediglich dupliziert und der Dateityp im neuen Profil auf TIFF Grayscale gesetzt werden. * **Finish Audit um Ribbon dem [[output|Output]] übergeben zu können (Status "NextStar Ribbons": //Post-Auditoring//)** ===== Bilderzeugung ===== * **Die Generierung von Files anhand der Frames mittels der Software Output** - Output schneidet Frames anhand der XML-Daten aus - Beginnt nach dem Start unmittelbar mit den fertigen Ribbons - Dauer je nach Anzahl und Größe der Bilder (Anzeige von Restdauer, Bilder pro Minute und zu verarbeitende Bilder) - Wenn alle Ribbons abgearbeitet wurden, kann Output geschlossen werden - Es gibt keine Möglichkeit den Prozess anzuhalten, es ist lediglich ein Abbruch möglich - Um Prozess neu beginnen zu können, muss zuvor der Status des Ribbons im Programm "NextStar Ribbons“ geändert werden (Status: //Pre-Outputting//) {{:nextstarribbons_4.jpg|:nextstarribbons_4.jpg}} ===== Filemanagement ===== * **Sortieren und umbenennen der Files** - Nach Output-Prozess liegen JPEGs und TIFFs in einem Ordner - Verschieben in Unterordner - Übliche [[digi_standards|Ordnerstruktur]]: * Info * Pageimg * Raw * Rawjpg - Aufgrund der fortlaufenden Nummerierung bei der Bilderzeugung ist eine Umbenennung notwendig, da die Namensvergabe zwischen JPEG (Bsp.: 1, 3, 5, ...) und TIFF (dann: 2, 4, 6, ...) wechselt - Umbenennung nach Namenskonvention der Digigroup: * fortlaufende vierstellige Nummerierung ohne zusätzlichen Namensindex (0001, ...) **Tipp:** Die Umbenennung erfolgt auf der Festplatte wesentlich schneller als auf digigroup. * **Kopiervorgang nach digigroup/ahqp** ===== Bildnachbearbeitung ===== * **Nachbearbeitung mit Photoshop (nur rawjpg-Ordner, TIFFs bleiben komplett unbearbeitet) wie im [[postproduktion|Workflow für die Postproduktion]] beschrieben** * Hierfür wird ein angepasster [[canon_post | Bücher-Workflow]] verwendet - Zu finden im ahqp-Ordner auf digigroup - Zusätzliche Aktion: Tiefen/Lichter -> eignet sich um dunkle Bereiche aufzuhellen bzw. helle Bereiche abzumildern, sollte jedoch nicht zu stark die Qualität des Bildes beeinträchtigen - Spiegeln und Drehen sowie Konvertierung in andere Farbprofile entfällt - Selektiver Scharfzeichner ist stärker ausgeprägt - Speichern der JPEGs im pageimg-Ordner - Nach erfolgreicher Nachbearbeitung wird der rawjpg-Ordner gelöscht ===== Archivieren ===== - Raw- und Info-Ordner werden wie die Bücher [[Archiv|archiviert]], haben jedoch einen eigenen vorübergehenden Ablageort in der Inbox * Ort: //archive_data/library/inbox/ahpq// - Pageimg- und Info-Ordner werden nach //online_permanent/echo/quantum_project/ahqp// kopiert -> hier werden die fertigen Dateien dem Projekt „AHQP“ übergeben. Diese unterteilen die Mikrofilme in einzelne Sektionen und die Sektionen in (beispielsweise) Briefe. **Achtung:** Hierfür ist eine andere Ordnerstruktur notwendig! Im Hauptordner wird ein zusätzlicher Ordner mit demselben Namen erstellt in welchen dann der info- und pageimg-Ordner verschoben werden. Außerdem wird der Hauptordner rot markiert um für AHQP den neuen Mikrofilm kenntlich zu machen. {{:ordnerstruktur.jpg|:ordnerstruktur.jpg}}